Latte Macchiato – die italienische Kaffeespezialität

Latte Machiato im Glas.

Ob in original italienischen Cafés oder trendigen Kaffeehausketten: Neben Cappuccino gehört Latte Macchiato für viele zum Kaffeekränzchen fest dazu. Die „befleckte Milch“, wie Latte Macchiato übersetzt heißt, besteht aus drei Teilen: Espresso, heißer Milch und fluffigem Milchschaum. Erfahre, wie duihn ganz einfach zu Hause zubereiten kannst und worauf es dabei wirklich ankommt. 

Was ist Latte Macchiato?

Latte Macchiato ist eine italienische Kaffeespezialität, die nicht nur geschmacklich lecker, sondern auch ein echter Hingucker ist. Sie besteht aus drei Schichten und wird traditionell im Glas serviert, damit diese gut zur Geltung kommen. Ganz unten befindet sich heiße Milch, darüber eine milchige Espressoschicht, die von festem Milchschaum gekrönt wird.  

Der Milchanteil ist in Latte Macchiato etwas höher als bei einem Cappuccino, auch der Milchschaum wird fester aufgeschlagen. In Coffee-Shops findest du oft Varianten mit Karamell-, Schoko-, Haselnuss- oder Salted-Caramel-Geschmack. Diese Zusätze werden meist als Sirup ins Glas gegeben oder in kunstvollen Streifen auf dem Milchschaum drapiert. Für alle, die keinen Kaffee trinken, gibt es zahlreiche Latte-Variationen ohne Espresso, zum Beispiel mit Chai, Matcha, Rote Bete oder Kurkuma. 

Herkunft und Geschichte von Latte Macchiato

Latte Macchiato stammt aus Bella Italia und sollte nicht mit Caffè Macchiato verwechselt werden. Das ist nämlich ein einfacher Espresso mit Milchschaum, der sehr viel stärker ist und in einer kleinen Espressotasse serviert wird.

Überraschend: Das Trendgetränk wurde ursprünglich für Kinder entwickelt. Da herkömmlicher Espresso für sie viel zu stark und bitter ist, geben die kaffeeverrückten Italiener:innen ihnen lieber ein warmes Glas Milch mit einem Schuss Espresso. Daher auch der Name „befleckte Milch“, was Latte Macchiato wörtlich übersetzt bedeutet.

Vielerorts wird Latte Macchiato in Italien bis heute so getrunken. Die dreischichtige Variante, wie wir sie kennen, hat sich aber weltweit durchgesetzt. Irgendwann wurde das Heißgetränk auch zum Symbol für „Latte-Macchiato-Muttis“, Hipster und Yuppies in Großstädten, die das Trendgetränk im To-Go-Becher schlürfen.

Nährstoffe: Wie gesund ist Latte Macchiato?

Aufgrund des hohen Milchgehalts enthält Latte Macchiato mehr Kalorien und einen höheren Fettgehalt als reiner Kaffee. Am besten gelingt er mit fettreicher Milch, da die sich leichter aufschäumen lässt, am besten mit einem Fettgehalt von 3,5 %. Er lässt sich aber auch mit fettarmer Milch, zum Beispiel mit 1,5 % Fett, zubereiten.

Da ein traditioneller Latte Macchiato mit Espresso gemacht wird, enthält er Koffein, das anregend wirkt und vielen besonders am Morgen den nötigen Energieschub verleiht. Er enthält allerdings etwas weniger Koffein als beispielsweise Filterkaffee. Es empfiehlt sich trotzdem, Latte nicht allzu spät zu trinken, damit du nachts gut schlafen kannst.

Nährwerte pro 100 ml 

Nährstoffe 

Nährwerte pro 100 ml 

Kalorien 

47 kcal 

Kohlenhydrate 

3,8 g 

Eiweiß 

2,7 g 

Fett 

1,2 g 

Ballaststoffe 

0 g 

Cholesterin 

12 mg 

 

Zubereitung von Latte Macchiato

Für den perfekten Latte Macchiato benötigst du nur zwei Zutaten: Milch und Espresso. Den kannst du mit einem Kaffeevollautomaten oder einer italienischen Mokkakanne zubereiten. Nebenher solltest du die Milch auf 60 bis 70 Grad Celsius erwärmen, bevor du einen Teil davon kräftig aufschäumst – entweder mit einem integrierten Milchaufschäumer im Vollautomaten oder einem manuellen Gerät.

Damit du die typischen drei Schichten hinbekommst, solltest du die Milch möglichst fest aufschäumen. Danach gehst du folgendermaßen vor:

  • Schritt 1: Zuerst füllst du die flüssige warme Milch in ein hohes Glas. Die fest aufgeschäumte Milch schichtest du darüber. Durch die Luft im Schaum sollte sie sich nicht mit der unteren Milch vermischen
  • Schritt 2: Nun gießt du den frisch aufgebrühten Espresso, am besten mit einem Kännchen, ganz vorsichtig und langsam ins Glas. Er sollte sich nun als eigene Schicht zwischen der Milch und dem Milchschaum absetzen.

Wie kann man Latte Macchiato noch trinken?

Im Sommer kannst du einen erfrischenden Iced Latte genießen: Dazu gibst du einfach ein paar Eiswürfel ins Glas, bevor du die Milch und den Espresso aufgießt. Wenn du möchtest, kannst du noch etwas Kakaopulver über deinen Milchschaum stäuben. Mit speziellen Förmchen, wie du sie vom Plätzchenbacken kennst, lassen sich kleine Sterne, Herzen oder andere Formen als Coffee-Art auf den Milchschaum zaubern.

Wer es etwas süßer mag, kann etwas Sirup in den Kaffee geben und seinen eigenen Caramel Macchiato oder Hazelnut Latte genießen. Zum Umrühren bietet sich ein langer Löffel an, mit dem du am Ende den restlichen Milchschaum genüsslich auslöffeln kannst.

Gut zu wissen

Latte Macchiato schmeckt sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee. In Italien trinkt man Milchkaffee übrigens grundsätzlich nur am Vormittag, in der Regel mit einem kleinen Gebäck als typisch italienische colazione. Nachmittags trinkt man lieber einen einfachen Espresso und verzichten auf die reichhaltige Milch. Wie und wann du deinen Latte Macchiato am liebsten trinkst, ist aber ganz dir selbst überlassen. 

Köstliche Rezepte für Latte Macchiato und Co.

Rote Bete Latte
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
5min
Einfach
Schneller Pumpkin Spice Latte
  • Glutenfrei
  • Wenig Zucker
10min
Einfach
Goldene Milch (Kurkuma Latte)
  • Vegan
  • Laktosefrei
5min
Einfach