Experten-Tipp: Höhere Temperaturen – welche beispielsweise in einem Mixer entstehen – sorgen dafür, dass das Pesto besonders rasch bitter werden kann. Stellen Sie Ihr Pesto deshalb lieber mit einem Mörser her! Das Zerstoßen der Zutaten sollte dabei schnell erfolgen, damit das Aroma aller Zutaten voll erhalten bleibt. Die Kräuter sollten Sie vorab mit einem Wiegemesser fein schneiden und keinesfalls mit einem Mixer o.ä. zerkleinern. Falls Ihr Pesto doch einmal bitter geworden sein sollte, empfiehlt es sich, reichlich frische Petersilie darunter zu mörsern, bis der bittere Geschmack nachlässt.
Für 1 Becher:
3 Bund Basilikum
1 Bund glatte Petersilie
2 EL Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
100 g Parmesan am Stück
Pfeffer
Salz
15 EL natives Olivenöl extra
Basilikum und Petersilie waschen, die Blätter abzupfen und grob durchhacken. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl leicht rösten. Knoblauchzehen schälen und vierteln. Parmesan in grobe Stücke schneiden.
Kräuter portionsweise in eine Schüssel stopfen. Teile des Parmesans und Knoblauchs zugeben, pfeffern, salzen, Olivenöl dazugeben und mit dem Pürierstab mixen. Den Vorgang so oft wiederholen, bis alles aufgebraucht ist und das Pesto eine ölige, nicht zu cremige Konsistenz hat. Die Zutaten reichen für ca. 300 g Pesto.
Alle Zutaten bis auf das Olivenöl in einen hohen Rührbecher geben und mit einem Stabmixer bzw. Pürierstab rasch zerkleinern. Pesto in ein verschließbares Glas füllen und anschließend mit etwas Olivenöl abdecken. Rotes Pesto passt besonders gut zu gegrilltem Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten.
Experten-Tipp: Orientalisch wird es, wenn Sie dem Pesto noch 50 g getrocknete Datteln und ½ gestrichenen TL Kreuzkümmel hinzufügen.
Alle Zutaten bis auf das Olivenöl in einen großen Mörser geben und rasch miteinander verreiben. Pesto in ein verschließbares Glas füllen und anschließend mit etwas Olivenöl abdecken. Sie können anstelle von Walnusskernen auch andere Nüsse verwenden. Denkbar wären zum Beispiel Mandeln oder Paranüsse.
Experten-Tipp: Rucola-Pesto eignet sich besonders gut als würziger Brotaufstrich und ist ebenfalls für die vegane Ernährung geeignet, sofern der Käse durch Tofu ersetzt wird. Unbedingt probieren sollten sie Kartoffelsalat mit Rucola-Pesto. Einfach die Mayonnaise im Rezept durch selbst gemachtes Rucola-Pesto ersetzen – Voilà!
Wer zum Pesto selber machen ein Rezept sucht, stößt vermutlich als erstes auf das Pesto alla Genovese. Die Grundzutaten für das wohl bekannteste aller Pestos sind Basilikum, Knoblauch, Olivenöl, Pinienkerne, Parmesan und Meersalz.
Tatsächlich können Sie Pesto auch einfrieren. Besonders praktisch ist es, wenn Sie es in kleinen Portionen, z. B. in einem Eiswürfelbereiter, in den Gefrierschrank geben. So können Sie sich immer die passende Portion Pesto auftauen.
Selbstgemachtes Pesto ist ziemlich lange haltbar, sofern die Oberfläche stets mit Öl bedeckt ist. Gießen Sie lieber noch etwas nach, falls Sie die Portion noch ein paar Tage aufbewahren möchten. Normalerweise sollte das Pesto mindestens 2 Wochen im Kühlschrank gelagert werden können.
Sie sind spontan zum Essen bei Freunden eingeladen und noch auf der Suche nach einem kleinen Mitbringsel? Bestenfalls haben Sie die Zutaten für ein rotes Pesto sogar im Haus, so dass Sie in weniger als 10 Minuten Ihr DIY-Geschenk fertig haben. Das Rezept für Pesto rosso finden Sie oben. Füllen Sie die fertige Soße einfach in ein schönes, verschließbares Glas, verzieren Sie es mit einem selbst beschrifteten Etikett und einer hübschen Kordel - fertig ist ein Mitbringsel, über das sich garantiert jeder freut. Auch ruck, zuck ohne frische Zutaten können Sie ein Nuss Pesto selber machen. Das schmeckt zu Pasta, aber auch auf Brot oder zur Käseplatte.
Auch wenn es eigentlich schnell geht, hat man nicht immer Zeit und Lust ein Pesto selber zu machen. Wer zur gekauften Variante greift, sollte auf ein paar Kleinigkeiten achten:
Viel zum Vorbereiten gibt es bei der Pesto Herstellung ja sowieso nicht. Trotzdem können Sie das Zerkleinern der Zutaten natürlich auch dem Thermomix überlassen. Zahlreiche Rezepte für verschiedenste Varianten finden Sie online.