Spinat – richtige Zubereitung
Spinat ist lecker und sehr vielseitig. Die einen lieben ihn im Salat, die anderen mögen ihn besonders gern in Pasta Gerichten. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Spinat Einkauf, bei der Lagerung und seiner Zubereitung achten müssen.
Spinat einkaufen
Spinat können Sie fast das ganze Jahr über frisch in Ihrem REWE Markt oder beim Lieferservice kaufen. Im Frühling ist er mild und zart, im Winter faseriger und dunkler. Achten Sie darauf, dass die Blätter saftig grün und knackig sind. Sollten Sie mal keinen frischen Spinat bekommen, können Sie auch auf Tiefkühlspinat zurückgreifen. Mehr über Spinat erfahren Sie in unserem Lebensmittel-Lexikon.
Spinat lagern
Verbrauchen Sie frischen Spinat am besten so schnell wie möglich. Im Gemüsefach Ihres Kühlschranks können Sie ihn nur drei bis vier Tage lagern, bevor er welkt. Wollen Sie ihn länger haltbar machen, können Sie ihn kurz blanchieren und in einem Gefrierbeutel ins Gefrierfach legen. Dort ist er etwa ein Jahr haltbar.
Spinat zubereiten
Waschen Sie den Spinat vor der Zubereitung immer gründlich und entfernen Sie eventuell die holzigen Stiele. Sie können Spinat roh essen, blanchieren oder dünsten. Der zarte Blattspinat im Frühling schmeckt in Salaten besonders lecker. In den USA ist Spinat Salat zum Beispiel nicht wegzudenken und man findet ihn auf nahezu jeder Speisekarte. Winterspinat ist sehr fest, etwas faseriger und schmeckt besonders gut, wenn Sie ihn dünsten oder zu leckeren Pasta Saucen verarbeiten.
Darf man Spinat aufwärmen?
Sie haben noch etwas Spinat vom Mittagessen übrig? Kein Problem, Sie können ihn wieder aufwärmen. Früher hieß es oft, dass man Spinat nicht aufwärmen darf. Diese Aussage stammt aus Zeiten, in denen Kühlschränke noch kein Standard waren. Wenn Sie Spinatgerichte nach dem Essen sofort den Kühlschrank stellen, können Sie sie am nächsten Tag ruhig wieder aufwärmen. Doch warum durfte man früher keinen Spinat aufwärmen? - Spinat enthält Nitrat, welches mit der Zeit durch Bakterien zu Nitrit umgewandelt wird. Je höher die Temperatur ist, desto schneller vermehren sich die Bakterien, die wiederum mehr Nitrat zu Nitrit umwandeln. Durch die Kühlung im Kühlschrank wird dieser Prozess verlangsamt. Essen sie nitrithaltige Gerichte, kann es beispielsweise zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen. Babys und Kleinkinder sind empfinglicher und sollten auf den Verzehr von aufgewärmten Spinat trotzdem lieber verzichten. Spinatgerichte, die längere Zeit auf Buffets warmgehalten wurden, sollten Sie auch nicht wieder aufwärmen.
Top 10 Spinat-Rezepte
Spinatgerichte sind lecker und wahnsinnig vielseitig. Machen Sie sich doch einen leckeren Salat aus Babyspinat oder Pasta mit Blattspinat. Entdecken Sie unsere Top 10 Spinat-Rezepte und probieren Sie mal etwas Neues! Sie können alle Zutaten ganz bequem bei unserem Lieferservice bestellen und sich nach Hause bringen lassen.