Gewählte Zutaten:
Kartoffeln schälen, waschen und 15-20 Minuten in kochendem Salzwasser garen. 10 g Leinmehl mit 100 ml Wasser mit einem Stabmixer gründlich pürieren und 5 Minuten ruhen lassen.
Mehl und 0,5 TL Salz in einer Schüssel vermischen. Margarine in Flocken sowie das vorbereitete Lein-Ei zugeben und rasch verkneten. Erscheint der Teig noch zu krümelig, etwas Wasser ergänzen. Abgedeckt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Zwiebeln pellen und fein würfeln. Paprikaschoten waschen, küchenfertig machen und würfeln. Pfefferonen abtropfen lassen und in Röllchen schneiden. Übrige 15 g Leinmehl mit 150 ml Wasser mit dem Stabmixer pürieren und 5 Minuten ruhen lassen.
1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln hineingeben und anschwitzen. Paprikawürfel zugeben und kurz mitbraten.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen.
Kartoffeln abgießen, kurz abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Vegane Schlagcreme und Crème fraîche mit dem zweiten Lein-Ei verrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver sowie Oregano abschmecken.
Eine Quicheform (28 cm Durchmesser) mit Olivenöl einfetten. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen, die Quicheform damit auskleiden und nochmals mit den Fingern leicht andrücken. Die Ränder hochziehen. Kartoffelscheiben, Paprika-Zwiebel-Mischung und Pfefferonen in einer Schüssel vermischen und in der Form verteilen. Die vegane Ei-Sahne-Masse gleichmäßig darüber gießen und mit geriebenem Käseersatz bestreuen. Für ca. 35-40 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 991 kcal | 45 % |
Kohlenhydrate | 96.5 g | 32 % |
Fett | 58.9 g | 79 % |
Eiweiß | 27.8 g | 51 % |
Ballaststoffe | 18 g | 60 % |
Vitamin A | 533 μg | 67 % |
Vitamin C | 126 mg | 126 % |
Vitamin K | 54.6 μg | 84 % |
Wenn die Kartoffeln sehr fein auf einer Küchenreibe gehobelt werden, können sie auch roh verarbeitet werden.
Sehr einfach und lecker! Vom Teig bin ich begeistert! Die Angaben sind sehr großzügig berechnet, war echt viel! Als Tipp, ich würde die Kartoffeln und das Gemüse in die Crememischung geben und dann erst auf den Kuchen. Der hat fast