Gewählte Zutaten:
Für das Fladenbrot: Hefewürfel in 700 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl in eine Schüssel geben und das Hefewasser zugeben. Alles gut durchrühren und den Teig mindestens 6-8 Stunden ruhen lassen.
Für den Eintopf: Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Möhren schälen und fein würfeln. Tomaten waschen, den Strunk entfernen und ebenfalls würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer andünsten. Anschließend Tomaten, Möhren, Tomatenmark und Berbere Gewürz zugeben und durchrühren. Dann Gemüsebrühe und Linsen zugeben und 30 bis 40 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen eine beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen, eine Prise Salz hinein streuen und einen Schöpflöffel Teig hinein geben. Pfanne solange hin und her schwenken, bis sich der Teig verteilt hat und Blasen wirft. Deckel auflegen und den Teig goldbraun ausbacken. Injera mit Wot servieren.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 757 kcal | 34 % |
Kohlenhydrate | 148.9 g | 50 % |
Fett | 8.5 g | 11 % |
Eiweiß | 27.4 g | 50 % |
Ballaststoffe | 13.6 g | 45 % |
Folat | 548.3 µg | 137 % |
Calcium | 152 mg | 15 % |
Magnesium | 312.5 mg | 83 % |
Traditionelle Injera werden nur aus Teffmehl und Wasser zubereitet. Der Teig muss dann – wie ein klassischer Sauerteig – einige Tage gären. Schneller geht es, wenn man Hefe verwendet. Das Fladenbrot passt besonders gut zu afrikanischen Eintöpfen.