Gewählte Zutaten:
Pflanzliche Milch, bis auf 2 EL, lauwarm erwärmen. Die Hefe mit Zucker darin auflösen und 5 Minuten stehen lassen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen. Mehl, gemahlene Nüsse und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Eine Mulde in die Mitte drücken, die Hefemilch hineingeben, etwas Mehl vom Rand darüber stäuben und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
75 g weiche Margarine und Vanillemark zufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts für mindestens 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ggf. noch etwas Mehl oder pflanzliche Milch zufügen. Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat.
Nüsse fein hacken, mit Rohrzucker und Zimt mischen. Die restliche Margarine schmelzen und alles vermischen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, nicht kneten, sondern nur mit dem Nudelholz zu einem ca. 0,5 cm dicken Rechteck (ca. 70 x 25 cm (evtl. größer, damit die Schnecken nicht zu dick werden)) ausrollen. Die Nussmischung darauf gleichmäßig verstreichen und von der langen Seite her aufrollen. Die Rollen in 4 cm Breite Scheiben schneiden und aufrecht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen. Schnecken mit dem Kochlöffelstiel eindrücken, sodass sich die typische Franzbrötchen-Form zeigt. Franzbrötchen mit 2 EL pflanzlicher Milch bestreichen.
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Franzbrötchen nochmal 15-20 Minuten gehen lassen und dann 15-20 Minuten goldbraun backen.
Dies ist ein Rezept aus der Ausgabe zum Jahresstart 2021 unseres Kundenmagazins Deine Küche.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 355 kcal | 16 % |
Eiweiß | 7.2 g | 13 % |
Fett | 21.9 g | 29 % |
Kohlenhydrate | 34.2 g | 11 % |
Ballaststoffe | 2.9 g | 10 % |
Folat | 76.2 µg | 19 % |
Magnesium | 46 mg | 12 % |
Eisen | 1.4 mg | 10 % |
Das Original wird mit Plunderteig zubereitet und ist noch saftiger und luftiger. Allerdings ist die Herstellung von Plunderteig recht zeitintensiv, sodass wir auf die einfache - und trotzdem leckere - Hefeteig-Variante zurückgreifen.