Beim Einfrieren werden Speisen und Lebensmittel langfristig haltbar gemacht. Doch ein paar Dinge muss man beachten, damit die Qualität der eingefrorenen Lebensmittel erhalten bleibt und sie auch nach dem Auftauen noch gut schmecken.
Produkte, die eingefroren werden sollen (frisches Gemüse, frische Kräuter, Fleisch oder Fisch), am besten gleich nach dem Einkauf verarbeiten. Je frischer, desto besser.
Dazu werden sie je nachdem geputzt, getrocknet, zerkleinert und ggf. blanchiert. Die Lebensmittel sollten vor dem Einfrieren immer abgekühlt sein und portionsweise in entsprechende Gefäße oder spezielle Gefrierbeutel gefüllt werden.
Frischhaltefolien oder Plastiktüten sind ungeeignet, weil sie nicht luftdicht sind. Dadurch können sich Eiskristalle an den Zutaten bilden, die Geschmack und Konsistenz nach dem Auftauen beeinflussen. Idealerweise werden Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, vakuumiert.
Plastikdosen solltest nicht zu voll gefüllt werden, damit sie sich leicht verschließen lassen. Vorsicht bei wasserhaltigen Produkten: diese dehnen sich in gefrorenem Zustand aus und können unter Umständen platzen.
Die Luft aus Gefrierbeuteln und Plastikdosen sollte immer herausgedrückt werden, damit das Gefriergut schneller frieren kann. Luft wirkt nämlich wie eine Art Isolierschicht.
Viele Gefriertruhen bieten mittlerweile auch die Möglichkeit das Gefriergut schockzufrosten. Dabei werden Lebensmittel innerhalb von Minuten auf mindestens minus 20 °C runtergekühlt. Dadurch frieren die Produkte sehr schnell ein und es bilden sich deutlich weniger Eiskristalle, was den Vorteil hat, dass Nährstoffe, Farbe und Konsistenz optimal erhalten bleiben.
Beim Auftauen sollte man den Lebensmitteln Zeit geben. Fisch und Fleisch sollten am besten im Kühlschrank aufgetaut werden, Brot und Brötchen schmecken richtig lecker, wenn man sie noch einmal kurz im Backofen aufbäckt.
Gefrierbrand kann sich bilden, wenn während des Einfrierens Luft an die Lebensmittel kommt. Dabei bilden sich Eiskristalle und ausgetrocknete, braun-graue Stellen, die auch den Geschmack beeinflussen. Vor allem Fleisch wird durch Gefrierbrand zäh.
Gut zu wissen: Rohes oder blanchiertes Gemüse sollte vor dem Einfrieren nicht gewürzt werden, weil Salz den Pflanzenzellen Wasser entzieht. Außerdem verändert sich der Geschmack von einigen Gewürzen durch das Tiefkühlen.
Bestimmt Lebensmittel eignen sich nicht so gut zum Einfrieren, da ihre Konsistenz darunter leidet:
Die Produkte können durch das Gefrieren deutlich länger haltbar gemacht werden, aber nichtsdestotrotz sollte man sie zeitnah verwerten.
Gut zu wissen: Aufgetaute Lebensmittel solltest du nicht wieder einfrieren.