10 Lebensmittel, die man einfrieren kann!
Reste vom Mittagessen? Ab ins Gefrierfach! Aber hättest du gewusst, dass man auch die Torte vom Kaffeeklatsch einfrieren kann oder den Rest-Wein vom Vortag? Wirklich wahr: Diese zehn Lebensmittel kann man tatsächlich einfrieren!
Themen auf dieser Seite
Lebensmittel Nr. 1: Wein
Gut, zum Trinken eignet er sich hinterher nicht unbedingt, aber du kannst den restlichen Wein vom Vortag dennoch einfrieren. Das geht am besten im Eiswürfelbehälter. Der wieder aufgetaute Wein kann wunderbar zum Kochen verwendet werden. Wer mag, kann den gefrorenen Wein auch als Eis-Bonbons bei der nächsten Party anbieten oder als Eiswürfel in einer Bowle nutzen.
Lebensmittel Nr. 2: Eier
Beim Backen bleiben schnell mal Eigelb oder Eiweiß übrig: Frier das doch ein! Eier können tatsächlich ins Gefrierfach – allerdings nur ohne Schale, die würde platzen, weil sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt.
Eiweiß und Eigelb kannst du zusammen oder getrennt einfrieren. Einfach luftdicht in einer Dose oder einem Gefrierbeutel verpacken und ins Gefrierfach legen. So bleiben sie mindestens acht Monate haltbar.
Gut zu wissen: Gekochte Eier sollten nicht eingefroren werden, da sie beim Auftauen eine schwammige Konsistenz bekommen.

Lebensmittel Nr. 3: Pesto
Wird bei dir das Pesto auch dauernd schlecht? Reste kann man problemlos einfrieren. Am besten in einem Eiswürfelbehälter, dann kann man kleine Portionen entnehmen.
Lebensmittel Nr. 4: Saft/Smoothies
Egal ob frisch gepresst oder Reste aus der Packung, wenn man nur kleine Mengen benötigt: Saft oder auch Smoothies können wunderbar eingefroren werden. Einfach luftdicht in einen Gefrierbeutel oder eine Dose einfüllen und ins Gefrierfach legen.
Lebensmittel Nr. 5: Sahne
Egal ob flüssige Sahne oder Sahnetupfer: Beides kann eingefroren werden und bleibt so etwa 3 Monate frisch. Die flüssige Sahne am besten in einen Eiswürfelbehälter füllen. Die gefrorenen Würfel können dann zum Verfeinern direkt in Suppen, Soßen und Co. gegeben werden.
Auch geschlagene Sahne kann ins Eisfach. Entweder direkt in den Gefrierbeutel geben oder als Tupfen spritzen und dann einfrieren. Die Sahnetupfen können gefroren auf Kuchen oder Desserts gesetzt werden. Bei Zimmertemperatur tauen sie recht schnell auf.

Lebensmittel Nr. 6: Kuchen & Torten
Die Reste der Buttercremetorte musst du leider sofort essen, die übrig gebliebenen Stücke des Blechkuchens kannst du dagegen einfrieren und so bis zum nächsten Besuch aufbewahren. Setze die Stücke am besten portionsweise in Alufolie, Dosen oder Gefrierbeutel. Wichtig ist, dass sie luftdicht verpackt sind. Am besten ohne Verpackung im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Gut geeignet zum Einfrieren sind Kuchen aus Rühr- und Hefeteig. Nicht einfrieren kann man Kuchen und Torten, die mit Buttercreme, Gelatine, Tortenguss oder Pudding zubereitet sind. Auch Baiser eignet sich nicht zum Einfrieren.
Lebensmittel Nr. 7: Keksteig
Du hast zu viel Mürbeteig gemacht und mittendrin haben die Kleinen keine Lust mehr aufs Plätzchenausstechen? Bis zu zwei Tage kann der restliche Teig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wer mag, kann ihn aber auch luftdicht verpackt für mehrere Monate ins Gefrierfach legen. Hinterher am besten im Kühlschrank auftauen lassen, wenn der Teig Eier enthält.
Lebensmittel Nr. 8: Nüsse
Nüsse werden aufgrund ihres Fettgehalts schnell ranzig. Wie praktisch, dass man auch Walnüsse und Co. problemlos einfrieren kann. Dafür einfach die Schale entfernen, die Nüsse am besten klein hacken und dann luftdicht verschlossen in kleinen Portionen einfrieren. So bleiben sie gut ein Jahr frisch.

Lebensmittel Nr. 9: Brot
Frisches Brot wird nach wenigen Tagen trocken. Isst du nur ein, zwei Scheiben pro Tag, solltest du den Rest – am besten in Scheiben geschnitten und portionsweise – einfrieren. So bleibt es gut drei Monate frisch. Lass das Brot hinterher bei Zimmertemperatur auftauen. Wer mag, wärmt es später im Backofen auf oder steckt es kurz in den Toaster. Und wer es eilig hat, steckt die gefrorene Scheibe Brot einfach in den Toaster.
Lebensmittel Nr. 10: Käse
Vom Raclette sind zwei Packungen Käse übrig geblieben: Bevor du tagelang Raclette isst, kannst du Reste einfach einfrieren. Der Käse verliert zwar etwas an Aroma, doch beim Überbacken stört das nicht so sehr. Auch Gouda oder anderer Schnittkäse kann eingefroren werden, wenn man zu große Mengen gekauft hat. Ideal ist, wenn man den Käse im Stück einfriert. Hat man Scheiben, sollte man Butterbrotpapier dazwischen legen. Parmesan dagegen sollte gerieben eingefroren werden, am Stück wird er bröckelig.
Weich- und Frischkäse können nicht eingefroren werden.

Nutze den REWE Lieferservice!
Warum selber einkaufen gehen, wenn man bequem bestellen kann? Nutze den REWE Lieferservice und bestell dir alle Lebensmittel online. Praktisch: Sie werden dir direkt bis an die Haustür geliefert.