Wochenpläne mit Rezepten für jeden Tag kennen viele aus Kantinen, Schulen oder aus Kitas. Doch auch im Privathaushalt sind solche Pläne sehr praktisch. Man nimmt sich 1 x pro Woche Zeit, plant die nächste Woche durch und muss sich nicht mehr täglich überlegen, was man kochen soll.
Einen Essensplan für die Woche zu erstellen spart jede Menge Zeit, denn anhand der Pläne können Einkaufslisten für die gesamte Woche geschrieben werden. Außerdem weiß dann jeder in der Familie, was es zu essen gibt und man vermeidet Diskussionen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich seinen ganz individuellen Essensplan zu erstellen. Man kann auf schon bestehende Pläne zurückgreifen und diese angepasst übernehmen. Oder man setzt ein grobes Gerüst für den Plan auf und sucht sich die passenden Rezepte selber raus.
Ein grobes Gerüst für einen Wochenplan könnte beispielsweise so aussehen:
Montag: ein Gericht mit Nudeln
Dienstag: etwas Leckeres aus dem Ofen
Mittwoch: ein Rezept mit Reis
Donnerstag: ein Veggie-Tag
Freitag: ein Rezept mit Fisch
Samstag: ein Eintopf oder eine Suppe
Sonntag: ein Fleischgericht
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal 2-3 Portionen Fleisch pro Woche. Achte bei der Erstellung deines Essensplans darauf, an mindestens 3-4 Tagen vegetarische Gerichte zu wählen. Generell solltest du bei der Erstellung schauen, dass die Gerichte abwechslungsreich sind und viele verschiedene Zutaten enthalten. Falls du 1 x pro Woche einen Großeinkauf machst, solltest du bei der Planung Gerichte mit schnell verderblichen Zutaten direkt für den Anfang der Woche bzw. zeitnah zu deinem Einkauf einplanen.
Tipp für Familien: Lasst alle mitentscheiden. Sucht euch einen Tag (oder mehrere) pro Woche, an denen die Familienmitglieder abwechselnd entscheiden, was gekocht wird.
Lust bekommen einen eigenen Wochenplan zu gestalten? Einen Wochenplan fürs Essen kannst du als Vorlage hier kostenlos für 4 Wochen herunterladen.
Im oft stressigen Alltag kann man den Wochenplan auch mit Meal Prepping verknüpfen. Beim Trend Meal Prepping werden an einem oder mehreren Tagen pro Woche gleich mehrere Gerichte für die nächsten Tage vorbereitet. Das ist sehr praktisch und spart jede Menge Zeit.
Egal ob mit Stift und Zettel oder auf dem Handy: Eine Einkaufsliste ist eine echte Hilfe für den Einkauf. Man vergisst nichts und spart sich den ein oder anderen kurzfristigen Klein-Einkauf. Die folgenden Tipps helfen dir bei der Erstellung:
Kleiner Tipp: Echte Profis schreiben ihre Einkaufsliste in der Reihenfolge wie die Lebensmittel im Supermarkt aufgeteilt sind. Das heißt, sie starten mit Obst und Gemüse und arbeiten sich dann durch den Laden.
Reis, Nudeln, Brot: Von manchen Lebensmitteln bleiben ständig Reste übrig. Die sind ohne Frage viel zu schade für den Mülleimer. Doch was kann man damit machen? Nudeln eignen sich beispielsweise prima für Nudelsalat oder einen schnellen Auflauf. Reis kann man wunderbar zu Reispuffern verarbeiten und Brotreste zu einem Brotauflauf, Croûtons oder Brotsalat.