Die vitaminähnliche Substanz ist strukturell verwandt mit Vitamin K und Vitamin E.
Es existiert als gelb-orange-farbenes, kristallines Pulver.
Das Coenzym hat weder einen Geruch noch Geschmack.
Bei gesunden Menschen ist der Körper meist in der Lage ausreichende Mengen des Substrats selbst herzustellen. Der Organismus speichert rund anderthalb bis zwei Gramm an Q10: Insbesondere Muskeln sowie Herz, Niere und Leber besitzen eine große Reserve. Es ist bekannt, dass die Q10-Konzentration im Gewebe eines jeden Menschen abnimmt, je älter er wird. Bestimmte Faktoren können sich zudem, unabhängig vom Alter, negativ auf die Reserve auswirken:
Stress
Störungen der Ernährungsverwertung
chronische Krankheiten
Nikotinkonsum
Übergewicht
Einnahme bestimmter Medikamente, wie zum Beispiel cholesterinsenkende Statine
Tierische Lebensmittel wie Geflügel, Leber, Fisch, Ei und Butter gehören zu den wichtigsten Nahrungsquellen für das Vitaminoid Q10. Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten verhältnismäßig nur geringe Mengen. Ausnahmen davon sind verschiedene Öle wie Rapsöl, Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse und einige Gemüsesorten.
Lebensmittel | Gehalt an Coenzym Q10 in Milligramm pro 100 Gramm Lebensmittel |
Sardinen | 6,4 |
Schweinefleisch | 3,3 |
Rindfleisch | 3,2 |
Olivenöl | 3 |
Butter | 0,86 |
Spinat | 0,6 |
Brokkoli | 0,36 |
Ein Mangel an Coenzym Q10 ist sehr selten. Außerdem besteht noch Unklarheit darüber, inwiefern die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken kann. Diese Hinweise solltest du bei der Einnahme von Q10-haltigen Produkten berücksichtigen:
Wenn du Medikamente einnimmst, die die körpereigene Q10-Bildung hemmen, kann dich dein Arzt zur geeigneten Dosis von Produkten für die ergänzende Versorgung beraten.
Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin weist darauf hin, dass bei einer Einnahmemenge von 10 bis 30 Milligramm am Tag keine gesundheitlichen Bedenken zu erwarten sind.
Produkte mit einer Dosierung von mehr als 100 Milligramm müssen mit einem Warnhinweis versehen sein, da sie sich nicht für Schwangere und Stillende sowie Personen unter 18 Jahren empfehlen.