Gewählte Zutaten:
Die Paprika heiß abspülen, entkernen und würfeln. Achtung! Wirklich alle Kerne herauspicken. Die werden beim Kochen nämlich ganz schnell bitter. Schalotten, Knoblauchzehen und Ingwer schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einem mittelgroßen Topf erhitzen und die Schalotten darin rund 5 Minuten anschwitzen. Knoblauch, Ingwer, Tomatenmark und Paprika dazugeben und 5 Minuten mit andünsten. Einen guten Schuss Apfelessig dazugeben.
Zum Schluss die stückigen Tomaten in den Topf geben. Alles 20 Minuten köcheln lassen. Den Ketchup abkühlen lassen, pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zur Aufbewahrung eine Flasche mit kochend heißem Wasser ausspülen. Den Ketchup einfüllen, Deckel drauf und für 10 Minuten umdrehen. Hält sich verschlossen im Kühlschrank etwa 1 Woche.
Dies ist ein Rezept aus der Frühjahrsausgabe 2018 unseres Kundenmagazins FRISCH & GUT.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 580 kcal | 26 % |
Eiweiß | 9.3 g | 17 % |
Fett | 42.4 g | 57 % |
Kohlenhydrate | 45.9 g | 15 % |
Ballaststoffe | 14.7 g | 49 % |
Vitamin A | 1130 μg | 141 % |
Vitamin E | 15.8 mg | 132 % |
Kalium | 2173.9 mg | 109 % |
Klar, je nach Hersteller und Sorte unterscheidet sich der Zuckergehalt von Ketchup. Im Schnitt bringt es aber jeder Esslöffel Ketchup auf einen ganzen Zuckerwürfel. Auf einen Liter Ketchup hochgerechnet sind das fast 90 Zuckerwürfel. Mit der selbstgemachten Variante lässt sich hier viel Zucker sparen.