Zubereitung
- 1 Brötchen (altbacken)
- 1 Zwiebel
Das altbackene Brötchen 5 Minuten in Wasser einweichen, dann herausnehmen und leicht ausdrücken. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- 500 g Hackfleisch (Schwein und Kalb gemischt)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Senf
- 1 TL Majoran (getrocknet)
- Salz
- Pfeffer
Das Hackfleisch mit dem eingeweichten Brötchen, Zwiebel, Ei, Senf, Majoran, 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer in eine große Schüssel geben. Mit den Händen zu einem homogenen Teig vermengen. Aus der Fleischmasse etwa tischtennisballgroße Bällchen formen.
- 500 ml Fleischbrühe
In einem großen Topf die Fleischbrühe erhitzen und die Klopse in das leicht köchelnde Wasser geben. 20–25 Minuten darin garen. Sollte sich Schaum bilden, diesen abschöpfen.
- 2 Essiggurken
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
Kurz bevor die Klopse gar sind, die Essiggurken für die Sauce klein würfeln. In einer kleinen Pfanne die Butter schmelzen und das Mehl darin bei niedriger bis mittlerer Hitze 1–2 Minuten leicht goldbraun anrösten. 200 ml von der Klopse-Kochflüssigkeit abschöpfen und zur Mehlschwitze in die Pfanne geben. Gut umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Kurz köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.
- 2 EL Kapern
- 1 EL Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
Essiggurkenwürfel, Kapern, Weißweinessig und Zucker einrühren und eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Klopse vorsichtig aus der Brühe heben, in die Sauce geben und 5–10 Minuten darin ziehen lassen.
Die Königsberger Klopse mit der Sauce servieren. Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis.

Tipp zum Rezept
Weißweinessig sorgt für den typisch säuerlichen Geschmack der Sauce, der durch die Kapern und Essiggurken noch unterstrichen wird. Du kannst die Mengen dieser Zutaten natürlich nach deinem Geschmack anpassen. Anstelle von Kalbsgehacktem passt auch Rinderhackfleisch.