Zubereitung
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 1 EL Zucker
- 2 TL Trockenhefe
Für den Teigansatz 100 g Mehl mit 1 EL Zucker und Trockenhefe in einer verschließbaren Plastikschüssel (1,5 l) mischen. Das Wasser zugeben und alles mit einem Holzlöffel zu einem glatten Teig rühren. Die Schüssel verschließen und den Ansatz so bei Zimmertemperatur 2 Tage ruhen lassen, dabei gelegentlich rühren.
Am 3. Tag die Schüssel mit dem Ansatz in den Kühlschrank stellen, heute nicht rühren!
An den darauffolgenden 3 Tagen den Teig jeweils einmal täglich umrühren.
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 150 g Zucker
- 150 ml Milch
Am 7. Tag den Teig mit 100 g Mehl, 150 g Zucker und 150 ml Milch füttern. Gründlich verrühren.
Weitere 4 Tage den Teigansatz im Kühlschrank ruhen lassen, jeweils 1x täglich umrühren.
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 150 g Zucker
- 150 ml Milch
Am 12. Tag den Teig ein zweites Mal mit 100 g Mehl, 150 g Zucker und 150 ml Milch füttern und zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
Den Teig in 4 Portionen á 200 g aufteilen. Jede Portion ist für ein Rezept gedacht, kann aber auch einzeln eingefroren oder verschenkt werden, um dann daraus einen neuen Ansatz zubereiten zu können (ab Schritt 2).
- Gugelhupf-Form
- oder
- Kastenform (ca. 25 cm)
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kasten- oder Gugelhupfform (1,5 L Inhalt) fetten und mit Mehl bestäuben.
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 1 Pck. Backpulver
- 1 TL Bio geriebene Zitronenschale
- 100 g Zucker
- 1 Prise(n) Salz
Für den Kuchen 250 g Mehl, Backpulver, Zitronenschale, 100 g Zucker und Salz in einer Rührschüssel mischen.
- 3 Eier (Größe M)
- 120 ml Öl
- 120 ml Milch
Die Eier mit Öl, 120 ml Milch und einer Portion Hermann-Teig in einer weiteren Schüssel verquirlen, dann mit den trockenen Zutaten kurz verrühren und den Teig in die vorbereitete Form geben. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10-15 Minuten in der Form ruhen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig erkalten lassen.
Tipp zum Rezept
Den Hermann Teig kann man sowohl für Kuchen als auch für Brote verwenden. Bei der Zubereitung kein Metall verwenden! Der Geruch sollte angenehm säuerlich sein.