Lieber Kunde, bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis:
Um alle Services nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen. Nach dem Aktivieren von Cookies klicken Sie bitte hier.
Du siehst die Zutaten für 0 Portion. Denk daran, auch bei der Zubereitung die angepassten Mengen zu
verwenden.
Gewählte Zutaten:
Utensilien
Einmachglas
Zubereitung
Du brauchst
Einmachglas
Zutaten
25 g
REWE Bio Weizen-Vollkornmehl
25 g
REWE Bio Weizenmehl, Type 550
Das Glas wiegen und das Gewicht notieren. Von dem Vollkornmehl und dem Weizenmehl jeweils 25 g mit 50 ml Wasser im Glas verrühren. Den Glasrand mit einem Teigschaber sauber halten. Den Deckel auflegen (nicht verschließen!) und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Du brauchst
Einmachglas
Zutaten
25 g
REWE Bio Weizen-Vollkornmehl
25 g
REWE Bio Weizenmehl, Type 550
Am Folgetag so viel der Mischung entnehmen, dass 50 g im Glas übrig bleiben. Den Rest entsorgen. Wie am Vortag 50 g Mehl und 50 ml Wasser zufügen (anfüttern) und verrühren. Den Deckel auflegen (nicht verschließen!) und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Zutaten
125 g
REWE Bio Weizen-Vollkornmehl
125 g
REWE Bio Weizenmehl, Type 550
Schritt 2 weitere 5 Tage lang wiederholen. Bereits nach dem zweiten Tag sollten sich erste kleine Bläschen bilden, die man gut durch das Glas erkennen kann.
Der Sauerteig-Ansatz ist einsatzbereit, wenn sich das Volumen mindestens verdoppelt hat, der Ansatz viele kleine und große Bläschen aufweist und angenehm säuerlich riecht.
Und wenn alles prima geklappt hat, kannst du dir aus dem Ansatz dein eigenes frisches Sauerteigbrot backen. Das passende Rezept findest du unter REWE.de/sauerteigbrot.
Nach sieben Tagen kannst du den Sauerteig-Ansatz zum Brot backen verwenden.
Nährwerte pro Portion
Nährstoff
Tagesanteil
Energie
1190 kcal
54 %
Eiweiß
38.5 g
70 %
Fett
6.1 g
8 %
Kohlenhydrate
253.8 g
85 %
Ballaststoffe
23.6 g
79 %
Vitamin E
2.8 mg
23 %
Folat
115.5 µg
29 %
Calcium
110.3 mg
11 %
Entsprechend dem mittleren Tagesbedarf für Frauen und Männer gemäß den D-A-CH-Referenzwerten.
Tipp
Wir empfehlen, den Teig einen Tag vor dem Backen aus dem Kühlschrank zu nehmen, frisch anzufüttern und am Folgemorgen einzusetzen.
Tipp: Wenn der Teig länger nicht benutzt wurde, bilden sich häufig Fremdhefen auf seiner Oberfläche. Auch eine dunkle, sehr sauer riechende Flüssigkeit kann sich bilden. In beiden Fällen ist der Teig nicht hinüber! Die Oberfläche einfach großzügig entfernen, den Teig neu anfüttern und über zwei Tage reanimieren.
Gib uns dein Feedback
Hast du Feedback für unsere Redaktion? Hier kannst du uns Feedback zum Rezept geben.