Zubereitung
- Springform 26 cm
- Butter für die Form
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine Springform (26 cm Ø) fetten.
- Handmixer
- 4 Eier (Größe M)
- 250 g Zucker
- 100 g Butter (weich)
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise(n) Salz
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 150 g Zucker steif schlagen und beiseitestellen. Den restlichen Zucker mit der weichen Butter cremig schlagen. Die Eigelbe nach und nach dazugeben und jeweils einzeln gründlich unterrühren. Das Mehl mit Backpulver und Salz mischen und ebenfalls unterrühren.
- 100 g Mandelblättchen
Die Hälfte des Teiges in die Springform geben und glatt streichen. Die Hälfte des Eischnees darauf verteilen. Den Kuchen im Ofen ca. 30 Minuten backen, dann herausholen, nach 5 Minuten aus der Form lösen und komplett abkühlen lassen. Mit dem restlichen Teig und Eischnee genauso verfahren, diesmal jedoch vor dem Backen die Mandelblättchen auf den Eischnee streuen.
- 600 g Schmand
- 2 Pck. Cremepulver Vanille (z. B. Paradiescreme)
- 100 ml Milch
- 400 ml Sahne
- 2 Pck. Sahnesteif
- 2 Pck. Bourbon Vanillezucker
Für die Füllung den Schmand mit Cremepulver und Milch gründlich zu einer glatten Creme verrühren. Die Sahne mit 2 Päckchen Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- 1 Pck. Sahnesteif
- 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
Das dritte Päckchen Sahnesteif gleichmäßig auf den ausgekühlten Tortenboden ohne Mandelsplitter streuen. Das sorgt dafür, dass der Boden nicht durchweicht. Die Kirschen gut abtropfen lassen (ggf. mit Küchenpapier trocken tupfen) und darauf verteilen. Die Schmand-Vanille-Creme über die Kirschen streichen. Darüber die Sahne verteilen. Den zweiten Tortenboden in 12 Stücke schneiden und mit diesen die Cremefüllung bedecken. Das Vorschneiden der Tortendecke verhindert, dass beim Schneiden die Füllung herausgedrückt wird. Besonders lecker schmeckt die Gewittertorte, wenn sie gut durchgekühlt ist.
Tipp zum Rezept
Wer zwei Springformen hat, kann Teig und Baisermasse natürlich auch direkt auf zwei Formen verteilen und gleichzeitig backen. Anstelle der Kirschen kannst du auch Himbeeren, Erdbeeren oder Rhabarberkompott verwenden.
Bewertungen mit Kommentar
Als Hobbabäcker wr ich erstaunt, wie lange ich für die Zubereitung dieser Torte benötigte, ganze 3 1/2 Std. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis. Die Torte ist viel zu mächtig, die Hälfte vom Schmand und der Sahne wären ausreichend. Dannn
Sehr lecker und leicht herzustellen hat 5 Sterne verdient
Super lecker auch mit Stachelbeeren aus dem Glas
Die Gewittertorte ist ein Superkuchen
Die Gewittertorte habe so oft schon gebacken. Die schmeckt super
Schmeckt sehr sehr lecker. Will ich für Weihnachten wieder backen. Wir haben ja nicht schon viele Kalorien gegessen😋😂
Ist super lecker
Habe diese Torte jetzt schon zu dritten Mal gemacht alle in der Familie wünschen sie sich zum Geburtstag. Dieses Rezept kann ich wirklich empfehlen. Und es ist auch verhältnismäßig leicht und auch ohne viel Vorerfahrungen oder speziellen Materialien zu machen