Zubereitung
- 120 g Reis
- 2 Frühlingszwiebeln
- 8 Dulcita Tomaten
- 100 g Feta
Reis nach Packungsanweisung kochen. Währenddessen Frühlingszwiebeln gründlich waschen und in feine Ringe schneiden. Tomaten waschen und vierteln. Feta zerbröseln.
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL Ras el Hanout
- 2 Zehe(n) Knoblauch
Reis abgießen. Tomatenmark und Ras el Hanout mit 2 EL Wasser glattrühren und unter den Reis mischen. Knoblauch schälen und in den Reis pressen oder fein hacken und untermischen. Frühlingszwiebeln, Tomaten und Feta dazugeben und untermengen.
- 1 Paprikamix (rot, gelb, orange)
Paprika waschen, halbieren und den Strunk und die Kerne entfernen. Jede Hälfte mit der Reismischung füllen.
- Dämpfeinsatz
Ca. 1 cm hoch Wasser in einen Topf geben, die Paprikahälften in den Dampfgareinsatz geben und 10 Minuten garen.
- 0,5 Bd. Petersilie
Petersilie waschen, klein hacken und über die Paprika streuen.

Tipp zum Rezept
Wer gerne scharf isst, kann einen TL Chiliflocken oder eine gewürfelte frische Chilischote unter den Reis mischen. Zur Paprika schmeckt ein knackiger Salat. Wer keinen Dampfgareinsatz hat, stellt die Paprikaschoten einfach nebeneinander in einen ausreichend großen Topf, gibt etwas mehr Flüssigkeit dazu und gart die Schoten mit geschlossenem Topfdeckel.

Gut zu wissen
Was isst man zu gefüllten Paprika?
Gefüllte Paprika werden meist als Hauptgericht serviert. Du kannst dazu gut einen gemischten Blattsalat essen. Auch Tomaten- oder Gurkensalat schmecken dazu. Werden die Paprika z. B. mit Reis gefüllt, kannst du auch eine Portion Reis zu den Paprika servieren. Gleiches gilt für Couscous oder Bulgur.