Zubereitung
- 1 kg Erdbeeren
Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden.
- 3 EL Zitronensaft
- 500 g Gelierzucker (2:1)
Topf mit Erdbeerstücken erhitzen, bis Erdbeersaft austritt. Nun den Zitronensaft und den Gelierzucker unterrühren und etwa 5 Minuten kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
- Pürierstab
- Einmachgläser
Erdbeermarmelade 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Nach Belieben Pürieren oder Früchte ganz lassen und in sterile Gläser randvoll abfüllen. Gläser auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.

Tipp zum Rezept
Erdbeermarmelade schmeckt nicht nur auf dem Sonntagsbrötchen. Verfeiner mit der Marmelade doch unser schnelles Dessert-Croissant. Ein himmlischer Genuss!

Gut zu wissen
Was kann man tun, damit Erdbeermarmelade rot bleibt?
Um die rote Farbe von Erdbeermarmelade zu erhalten, musst du sie kühl lagern. Ideal sind 5 °C, etwa im Kühlschrank oder einem kalten Keller. Du kannst Erdbeermarmelade auch einfrieren, damit sie sich nicht braun oder grau verfärbt. Zusätzlich hilft es, der Farbe schon beim Kochen mit rotem Fruchtsirup, - saft oder -nektar auf die Sprünge zu helfen.
Was hilft, wenn Erdbeermarmelade nicht geliert?
Wenn Erdbeermarmelade nicht geliert, kannst du sie mit etwas Zitronensäure oder Apfelpektin erneut kurz aufkochen.
Wie lange muss man Erdbeermarmelade auf den Kopf stellen?
Es genügt, Marmeladen 2-3 Minuten auf den Kopf zu stellen, um mögliche Mikroorganismen abzutöten. Eine längere Zeit kann dazu führen, dass die Marmelade im Deckel geliert.
Wie lange ist Erdbeermarmelade haltbar?
Kühl und dunkel gelagert hält sich Erdbeermarmelade bis zu zwei Jahre. Vorraussetzung dafür ist ein hoher Zuckeranteil. Du solltest sie also mit Gelierzucker im Verhältnis 1:1 oder 2:1 zubereiten. Nach dem Öffnen kannst du Marmelade noch einige Monate im Kühlschrank lagern. Achte darauf, immer mit einem sauberen Löffel ins Glas zu gehen, um schnelleren Verderb zu vermeiden.
Warum schäumt Erdbeermarmelade?
Erdbeeren enthalten Eiweiße (auch Proteine genannt), die durch die Hitze beim Kochen gerinnen und zur Schaumbildung führen. Der Schaum sollte nach Möglichkeit abgeschöpft werden, da er die Haltbarkeit der Marmelade verkürzen kann. Um die Schaumbildung zu vermeiden, kannst du einige Tropfen Öl beim Kochvorgang zugeben, das die Eiweiße bindet.
Warum kommt Zitronensaft in Erdbeermarmelade?
Zitronensaft dient der besseren Gelierung von Marmeladen aus säurearmen Früchten wie Erdbeeren. Er verbessert außerdem den Farberhalt und sorgt für ein schönes frisches Aroma.
Wie kann man Erdbeermarmelade einfrieren?
Erdbeermarmelade muss vollständig ausgekühlt sein, bevor du sie einfrieren kannst. Achte darauf, die Gläser nur zu etwa drei Vierteln zu befüllen. Da Marmelade flüssig ist, dehnt sie sich im Eisfach noch aus und würde das Glas zum Platzen bringen, wenn du sie bis zum Rand einfüllst. Die Gläser sollten im Gefrierfach aufrecht gelagert werden.
Bewertungen mit Kommentar
Lecker, einfach und schnell…lohnt sich definitiv, Marmelade selbst zu machen. Wir haben 3 zu 1 Gelierzucker verwendet. Einen Teil der Marmelade haben wir mit Wodka verfeinert… etwa 10 bis 15 ml pro Glas ( ca. 280 g). Die Marmelade wird
" Gläser auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht."
Das ist sachlich falsch, Vacuum ist NOCH NIE durch das auf den Kopf stellen entstanden.