Gewählte Zutaten:
Zwiebel schälen und würfeln. Jagdwurst nacheinander in 2 EL Mehl, verquirltem Ei und Paniermehl wenden.
Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Mit dem restlichen Mehl bestäuben, Tomatenmark hinzufügen und beides kurz mitrösten. Alles mit Gemüsebrühe und Ketchup ablöschen. Aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Jagdwurst bei mittlerer Hitze in Butterschmalz ausbacken. Mit Spirelli und Tomatensoße servieren.
Das wohl bekannteste DDR-Gericht "Jägerschnitzel mit Tomatensoße" wird weder aus Kalb- noch Schweineschnitzel, sondern aus panierter Jagdwurst gemacht und mit Spirelli und Tomatensoße serviert.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 827 kcal | 38 % |
Eiweiß | 29.2 g | 53 % |
Fett | 22.7 g | 30 % |
Kohlenhydrate | 129.3 g | 43 % |
Vitamin A | 170 μg | 21 % |
Niacin | 11.3 mg | 87 % |
Zink | 3.5 mg | 41 % |
Eisen | 4.6 mg | 33 % |
Die Jagdwurst kannst du dir an der Fleischtheke in deinem REWE-Markt zurecht schneiden lassen.
Ich bin aus einer älteren Generation und kenne dieses Rezept natürlich. Jetzt nehme ich allerdings keine Schweinejagdwurst sondern Geflügelwurst.
Auch das ist lecker
Sehr guter Geschmack, leicht zu kochen.
Bisher eines der besten Rezepte, die ich hierfür entdeckt habe.
Schmeckt immer wieder gut.
Gut erklärt damit auch der welche nicht kochen kann dieses zustande bringt. Aber der Hinweis man könnte sich die Wurst an der Fleischtheke zurecht schneiden lassen. Soll das ein schlechter Witz sein? Wenn ich dort hinter der Theke stehen wűrde
Ein Klassiker aus meiner Kindheit neu entdeckt,simpel, einfach lecker
Bei allem Respekt dafür, dass das für Manche Kindheitserinnerungen wecken mag, für uns als Nicht-DDRler ist dieses Gericht gewöhnungsbedürftig, um's vorsichtig auszudrücken.
A b e r :
Keine Panik, wir sind nachhaltig und es wurde nichts weggeworfen - der Hund hat's gefressen.