Garnieren
Das Auge isst mit. Essen soll appetitlich aussehen und Lust auf mehr machen. Die Garnitur ist sozusagen das i-Tüpfelchen in der Küche. Erfahre hier, wie du Speisen ansprechend garnierst.
Was bedeutet Garnieren?
Garnieren leitet sich von dem französischen Wort garnir ab und heißt so viel wie schmücken. Im Deutschen meint man mit Garnitur das Verzieren, Dekorieren von bereits fertigen Speisen und Getränken. Im Französischen kann mit Garnitur auch die Beilage gemeint sein, und in den angelsächsischen Ländern ist mit garnish die Beilage zu Fleisch und Fisch gemeint.
Beim Garnieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, nur sollte man darauf achten, dass der Teller nicht überladen wird. Hier gilt oft das Motto: „Weniger ist mehr“.
Die Möglichkeiten, die man beim Garnieren hat, sind teilweise sehr leicht auszuführen. Ganz simpel ist zum Beispiel das Garnieren mit frischen Kräutern. Der Übergang zwischen reinem Dekorieren und dem Verfeinern von Speisen ist dabei oftmals fließend.
Gut zu wissen: Das Garnieren von Süßspeisen und Torten wird als Verzieren bezeichnet.
Welche Speisen und Getränke werden garniert?
Die Garnitur muss nicht immer essbar sein. Doch mit einer essbaren Dekoration kann man Speisen optisch deutlich ansprechender gestalten. Ein schön angerichtetes Buffet, bei dem die einzelnen Komponenten garniert wurden, sieht toll aus und wird deine Gäste beeindrucken.
Aus Gemüse oder Obst können auch kunstvolle Formen und Stücke geschnitzt werden, um Gerichte zu garnieren und somit optisch aufzuwerten. Suppen und Soßen kann man beispielsweise mit Sahne verfeinern. Wer es sich zutraut, kann z.B. mit einem Holzstäbchen ein schönes Muster auf die Suppe zeichnen.
Zum Garnieren und Anrichten gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Küchenhelfern und Garnierhilfen.
Gut zu wissen: Das Garnieren sollte rasch erfolgen, damit das Essen nicht kalt wird. Am besten die Teller vor dem Anrichten vorwärmen, dann gewinnt man etwas Zeit.
Womit kann man Speisen und Getränke garnieren?
- mit Kräutern wie Rosmarin, Petersilie, Schnittlauch, Minze, etc.
mit Wildblüten
Gemüse, zum Beispiel Karotten
Obst, etwa Zitronenspalten
Sahne und Crème fraîche
mit gerösteten Croutons
Kakao
Kerzen
Schirmchen
Strohhalmen