Maltit ist ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Zuckeraustauschstoffe. Er wird unter der E-Nummer E 965 in der Europäischen Zusatzstoffverordnung ausgewiesen und gehört zu den Zuckeralkoholen. Da seine Süßkraft fast so hoch ist wie die von herkömmlichem Haushaltszucker, ist er in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet. Auch, weil Maltit sehr ähnlich schmeckt.
Geht es um das Thema Zuckeralternativen, tauchen die beiden Begriffe Zuckeraustauschstoffe und Süßungsmittel auf. Oft werden sie in einen Topf geworfen, dabei gibt es einige wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Zuckeraustauschstoffe wie Maltit, Mannit, Isomalt, Sorbit oder Xylit haben eine sehr ähnliche chemische Struktur wie Haushaltszucker. Sie ähneln ihm daher geschmacklich und haben auch eine ähnliche Süßkraft. Es handelt sich dabei um natürlich vorkommende Kohlenhydrate. Bei Süßungsmitteln wie den Süßstoffen Aspartam, Acesulfam-K oder Saccharin handelt es sich um chemische Verbindungen. Sie haben eine hohe Süßkraft, sodass nur sehr kleine Mengen genutzt werden müssen. Im Gegensatz zu Zuckeraustauschstoffen sind Süßungsmittel kalorienfrei, sie schmecken jedoch anders als Zucker.
Maltit wird durch Hydrierung (Zufügen von Wasserstoff) aus Maltose hergestellt. Maltose, auch Malzzucker, ist ein Abbauprodukt von Stärke, meist Maisstärke, aber auch Weizenstärke.
Gut zu wissen: Die Stärke kann aus gentechnisch verändertem Mais stammen.
In 100 g Maltit stecken gut 240 kcal, gut 40 Prozent weniger als in Zucker.
Da Maltit so gut wie keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat, wird er oft bei der Herstellung von Diabetiker-Produkten genutzt. Daneben ist es ein beliebter Zuckerersatz in kalorienreduzierten Lebensmitteln. Beispiele:
Gut zu wissen: Maltit wird nicht nur als Zuckeraustauschstoff genutzt, sondern auch als Konservierungsmittel und Emulgator. Entsprechend findet man das weiße Pulver auch in Senf, Brot, Tütensuppen oder Soßen. Du erkennst es an der Nennung in der Zutatenliste: E 965 Maltit.
Wie alle Lebensmittelzusatzstoffe wurde Maltit von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen und vorab auf seine gesundheitliche Sicherheit geprüft. Im Gegensatz zu einigen anderen Zusatzstoffen gibt es für E 965 keine vorgegebenen Höchstmengen. Obwohl der Zuckeraustauschstoff gesundheitlich unbedenklich ist, solltest du nicht zu viel davon essen. Wie andere Zuckeralkohole auch, hat Maltit eine abführende Wirkung und kann zu Blähungen und Bauchschmerzen führen.
Gut zu wissen: Enthält ein Produkt mehr als 10 Prozent Maltit, muss der Hinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" auf der Verpackung angebracht sein.