RDK Header Rezeptsammlungen

Rezepte mit Aquafaba

7 Rezepte

Vegane Mousse au Chocolat
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
2h 20min
Mittel
4.7/5
Kartoffel-Curry-Cremesuppe mit Kichererbsenschaum
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
35min
Einfach
3.9/5
Vegane Schlagsahne
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
5min
Einfach
5.0/5
Vegane Butter mit Aquafaba
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
15min
Einfach
3.5/5

Sammel Euros mit REWE Bonus

Sammel Bonus-Guthaben bei jedem Einkauf

Lös dieses Guthaben jederzeit ein und spar beim Einkaufen

Vegane Baiser mit Aquafaba
  • Vegan
1h 50min
Mittel
0

Egal ob Mousse au Chocolat oder Baiser-Tartelette – mit Aquafaba kannst du vielseitig kochen und backen. Mit Handrührgerät oder Schneebesen aufgeschlagen, entsteht daraus ein fester Schaum, den du wie Eischnee verwenden kannst. Der vegane Ei-Ersatz eignet sich auch für herzhafte Gerichte wie Suppen, Soßen oder vegane Mayonnaise. Wir zeigen dir, was du bei der Zubereitung beachten solltest.

Was ist Aquafaba?

Aquafaba ist das eingedickte Kochwasser von Hülsenfrüchten und bedeutet wörtlich übersetzt „Bohnenwasser“ (von lat. aqua „Wasser“ und faba „Bohne“). Du kannst einfach die Flüssigkeit einer Dose Kichererbsen mit einem Sieb auffangen.

Gut zu wissen: Meistens wird das Wasser von Kichererbsen verwendet, es ist relativ geschmacksneutral und hat eine helle Farbe. Du kannst auch andere Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Kidneybohnen verwenden.

Keine Sorge! Wenn du mit Aquafaba backst oder kochst, übertönen die anderen Zutaten den Bohnen-Geschmack. Man wird nicht schmecken, dass du Kichererbsenwasser verwendet hast.

Woraus besteht Aquafaba?

Aquafaba setzt sich aus Wasser, Proteinen, Kohlenhydraten und weiteren löslichen Inhaltsstoffen zusammen. Während des Kochens gehen diese Bestandteile aus den Kichererbsen in das Kochwasser über. Sie sorgen dafür, dass Aquafaba als Emulgator, Verdickungsmittel, Backtriebmittel oder zum Aufschlagen verwendet werden kann.

Wie gesund ist Aquafaba?

Das Kochwasser ist gesundheitlich unbedenklich. Im Vergleich zu tierischem Ei enthält es weniger Kalorien. Verglichen mit anderen Ersatzprodukten hat Aquafaba keine weiteren Zusatzstoffe.

Was kann man mit Aquafaba alles machen?

Da Aquafaba neutral schmeckt, kann es für viele verschiedene Gerichte in der veganen Küche verwendet werden. Es hat eine bindende Wirkung und eignet sich vor allem zum Backen. Meistens wird es als Ersatz für Eischnee verwendet. Du kannst damit zum Beispiel eine luftige Mousse au Chocolat, vegane Schlagsahne oder saftige Brownies zubereiten. Als herzhafte Variante kannst du Aquafaba für eine vegane Butter-Alternative oder als Topping für eine Suppe verwenden.

Tipp: Du kannst das Kichererbsenwasser auch in einer Eiswürfelform einfrieren, falls du es nicht sofort verwenden möchtest.

Warum wird mein Aquafaba nicht steif?

Folgende Dinge solltest du für den perfekten veganen Eischnee beachten:

  • Bewahre das Kichererbsenwasser vor der Zubereitung einige Stunden im Kühlschrank auf. Gekühlt lässt es sich besser aufschlagen.  

  • Gib eine Prise Salz hinzu, wenn es nicht bereits schon in der Zutatenliste der Kichererbsen steht.  

  • Alle Schüsseln, Rührer und weitere Utensilien sollten frei von Fett sein.  

  • Etwas Zitronensaft und Weinstein-Backpulver sorgen für mehr Standfestigkeit. Du kannst das Kichererbsenwasser auch um ein Drittel einkochen und dann abkühlen lassen.  

  • Aquafaba solltest du lang genug aufschlagen, das heißt mindestens 10 Minuten.  

  • Wenn deine Versuche mehrmals scheitern, dann teste mal Kichererbsen einer anderen Marke. Je nach Hersteller kann das Verhältnis von Wasser, Protein und Stärke variieren.  

Wo gibt es Aquafaba?

Am besten kaufst du dir ein Glas oder eine Dose gekochte Kichererbsen und nutzt die Abtropfflüssigkeit. Gekochte Kichererbsen findest du inzwischen in jedem Supermarkt. Mit den Kichererbsen kannst du Currys, Hummus oder Salate zubereiten. In gut sortierten Supermärkten findest du bereits fertige Aquafaba-Produkte.

Wichtig: Wenn du trockene Kichererbsen selbst einweichst und kochst, dann verwende nur die Kochflüssigkeit aus dem Kochtopf und nicht das Einweichwasser. Aufgrund der enthaltenen Giftstoffe sollte das Einweichwasser weggeschüttet werden.

Hier gibt es weitere Infos zum veganen Backen:

>Backen ohne Ei

>Backen ohne Milch