Gewählte Zutaten:
Die getrockneten Birnen mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag aufkochen und mit Deckel ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen weich sind. Die Birnen abgießen, das Kochwasser auffangen.
Die gekochten Birnen sowie alle weiteren Trockenfrüchte in kleine Stücke schneiden. Die Haselnüsse grob hacken. Alles vermischen und Rohrohrzucker sowie Gewürze unterrühren.
In einer großen Schüssel beide Mehlsorten und das Salz mischen. Eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefe hineinbröckeln. Das aufgefangene Birnenkochwasser abmessen und, wenn nötig, mit Wasser auf 500 ml auffüllen. Die Flüssigkeit leicht erwärmen, 200 ml davon über die Hefe gießen und diese darin auflösen. Die Schüssel abdecken und den Vorteig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Die Trockenfrüchtemischung zugeben und alles ca. 10 Minuten mit den Händen zu einem festen Teig kneten. Dabei so viel von dem Birnenwasser zugeben, dass der Teig formbar und leicht klebrig wird.
Aus dem Teig zwei Brotlaibe formen, diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und abgedeckt ca. 2 ½ Stunden gehen lassen.
Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Den Honig in 4 EL warmem Wasser auflösen und die Laibe damit bestreichen. Die Schnitzbrote 1 Stunde backen, den Backofen ausschalten und mit dem Brot drinnen abkühlen lassen. Sie sind fertig, wenn sie beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen. Die Brote aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Vor dem Anschneiden 1–2 Tage durchziehen lassen.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 2237 kcal | 102 % |
Kohlenhydrate | 437 g | 146 % |
Fett | 45.8 g | 61 % |
Eiweiß | 46.3 g | 84 % |
Vitamin A | 3650 μg | 456 % |
Ballaststoffe | 69.8 g | 233 % |
Kalium | 4110 mg | 206 % |
Vitamin B1 | 1.43 mg | 119 % |
Dieses kräftige Brot mit Trockenfrüchten wird auch Hutzelbrot genannt und ist ein traditionelles Rezept aus Franken und Schwaben. Hutzeln ist der regionaltypische Begriff für getrocknete Birnen.