Gewählte Zutaten:
Harzer Käse und Butter in Stücke schneiden und mit dem Schmelzkäse in einen Topf geben. Auf niedriger Temperatur unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Den Schmand dazugeben und alles mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren.
Das Natron unterrühren – Vorsicht, es schäumt stark – und alles unter Rühren noch einmal aufwallen lassen.
Den Topf vom Herd ziehen, den Kümmel unterrühren und den Kochkäse in Schälchen oder eine Schüssel umfüllen. Etwas abkühlen lassen und entweder lauwarm oder gut im Kühlschrank durchgezogen servieren.
Dieser typisch hessische Aufstrich schmeckt köstlich zu einer deftigen Brotzeit, aber auch als Dip zu Salzstangen oder Gemüsesticks.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 391 kcal | 18 % |
Kohlenhydrate | 1 g | 0 % |
Fett | 34.6 g | 46 % |
Eiweiß | 19.4 g | 35 % |
Vitamin A | 340 μg | 43 % |
Vitamin B2 | 0.32 mg | 27 % |
Calcium | 223 mg | 22 % |
Zink | 1.9 mg | 22 % |
Durch die Zugabe von Natron und das Erwärmen erhält der Kochkäse seine zähe, streichfähige Konsistenz. Klassisch isst man den Kochkäse auch „mit Musik“, also mit in Essig und Öl eingelegten Zwiebeln.
Super lecker! Schnell noch frische Brötchen gekauft, warm schmeckt der Kochkäse schon mal hervorragend! Mache ich bestimmt öfter. Danke für das tolle Rezept.