Zubereitung
- 500 g Roggenmehl Type 1150
- 300 g Weizenmehl Type 1050
- 1 TL Salz
- 1 Pck. Trockenhefe
- 1 TL Zucker
In einer großen Schüssel beide Mehlsorten und Salz gut vermischen. Die Trockenhefe und den Zucker in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen und ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Küchenmaschine
Die Hefe-Wasser-Mischung zum Mehl gießen und weitere 250 ml lauwarmes Wasser zugeben. Die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten, entweder mit der Küchenmaschine oder mit den Händen. Ist der Teig zu trocken, etwas mehr Wasser hinzufügen.
- Mehl für die Arbeitsfläche
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen 8–10 Minuten weiter kneten, bis er glatt und elastisch ist.
- Backpapier
Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen ungefähr verdoppelt hat. Den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine flache, hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
Den gegangenen Teig zu einem Laib formen und auf das Blech setzen. Die Oberfläche ein paar Mal schräg mit einem scharfen Messer einritzen.
Das Brot im heißen Ofen 40–45 Minuten backen. Es ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
Das Graubrot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipp zum Rezept
Die Schale mit Wasser im Ofen erzeugt Dampf beim Backen, was für eine knusprige Kruste sorgt.