Zubereitung
- 50 g Zartbitterschokolade
Zartbitterschokolade fein hacken.
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 100 g brauner Zucker
- 2 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 Prise(n) Salz
- 4 TL Espresso gemahlen
- 1 EL Backkakao
Mehl, braunen Zucker, Vanillezucker, Salz, 4 gehäufte TL Espressopulver, Backkakao und die gehackte Schokolade in eine Schüssel geben und kurz mit einem Löffel verrühren.
- Frischhaltefolie
- 1 Ei (Zimmertemperatur)
- 125 g Butter
- 2 EL Milch
1 Ei, Butter und Milch zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- 2 TL Espresso gemahlen
2 gehäufte TL Espressopulver mit 2 EL kochendem Wasser verrühren und gut auskühlen lassen.
- Nudelholz
- Plätzchenausstecher Stern
- Backpapier
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen und Sterne ausstechen. Den Teig, der gerade nicht verwendet wird, immer wieder zurück in den Kühlschrank legen, damit er nicht so klebt. Plätzchen mit etwas Abstand auf mit Backpapier belegte Backbleche setzen.
- Handmixer
- Spritzbeutel
- 1 Ei (Zimmertemperatur)
- 200 g Puderzucker
- 25 g gehackte Pistazien
1 Eiweiß sehr steif schlagen und unter Rühren 200 g Puderzucker zufügen. Zum Schluss den abgekühlten Espresso unter 1/3 des Eischnees mengen, dann den restlichen Eischnee unterheben und die Sterne mit Hilfe eines Spritzbeutels mit der Glasur verzieren. Mit Pistazien bestreuen.
Espresso-Sterne im auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen ca. 8-10 Minuten backen.
Tipp zum Rezept
Das übrig gebliebene Eigelb kannst du einfrieren. Fülle es einfach in einen mit Sonnenblumenöl ausgestrichenen Eiswürfelbehälter und stelle diesen ins Gefrierfach.
Bewertungen mit Kommentar
Kann man auch normales Kaffeepulver dafür nehmen?
Bei Schritt 4 muss der Kaffee doch dann abgesiebt werden?
Ich habe mir von Jakobs Fertig-Espressopulver geholt. Damit haben die Kekse wunderbar funktioniert. Die ganze Keksdose riecht nach Kaffee, wenn sie geöffnet wird. Wer keinen Spritzbeutel zur Hand hat, kann den Guss auch mit den Löffel auftragen - es ist