Lieber Kunde, bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis:
Um alle Services nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen. Nach dem Aktivieren von Cookies klicken Sie bitte hier.
Du siehst die Zutaten für 0 Portion. Denk daran, auch bei der Zubereitung die angepassten Mengen zu
verwenden.
Gewählte Zutaten:
Utensilien
Küchengarn
Bräter
Küchenthermometer
Sieb
Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Zutaten
6 EL
Öl
Salz
1 EL
Paprikapulver (edelsüß)
1 Zehe(n)
Knoblauch
1
Ente (küchenfertig, ca. 2,5 kg)
Öl mit 1 TL Salz und Paprikapulver verrühren. Die Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse dazudrücken. Die Ente gründlich waschen, trocken tupfen und mit der Öl-Gewürz-Mischung einreiben.
Du brauchst
Küchengarn
Zutaten
2 Zweig(e)
Rosmarin
2 Zweig(e)
Beifuß
3
Zwiebeln
3
Äpfel (säuerlich)
Rosmarin und Beifuß waschen und trocken schütteln. Die Zwiebeln und Äpfel schälen, die Äpfel entkernen und beides in Spalten schneiden. Die Ente mit Rosmarin, Beifuß und der Hälfte von Zwiebeln und Äpfeln füllen. Mit Küchengarn oder einer Rouladennadel verschließen.
Du brauchst
Bräter
Küchenthermometer
Zutaten
200 ml
trockener Rotwein
Die Ente mit der Brust nach unten in einen Bräter legen, die restlichen Zwiebel- und Apfelspalten rundherum verteilen. 200 ml kochendes Wasser und den Rotwein dazugießen und die Ente 2–3 Stunden im Ofengaren. Den richtigen Garpunkt (80 - 90 °C Kerntemperatur) mit einem Küchenthermometer bestimmen. Dabei immer wieder mit dem Bratensaft übergießen.
Die Ente aus dem Ofen nehmen, aus dem Bräter heben und auf einen Ofenrost setzen. Den Backofengrill dazuschalten und die Ente auf dem Rost noch einmal für ca. 10 Minuten in den Ofen schieben. Dabei mit etwas kaltem Wasser besprenkeln, das macht die Haut schön kross.
Du brauchst
Sieb
Zutaten
2 TL
Speisestärke
Pfeffer
Währenddessen die Bratenflüssigkeit aus dem Bräter durch ein Sieb in einen Topf gießen, dabei Apfel- und Zwiebelspalten auffangen. Die Speisestärke mit wenig kaltem Wasser anrühren und in die Sauce geben. Einmal aufkochen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce noch zu dünnflüssig sein, erneut etwas Stärke in Wasser glattrühren, in die Sauße geben und aufkochen. Äpfel und Zwiebeln zurück in die Sauce geben.
Die Ente zerteilen und mit der Sauce und der Füllung servieren. Dazu passen Kartoffelklöße oder Semmelknödel und Rotkohl.
Entsprechend dem mittleren Tagesbedarf für Frauen und Männer gemäß den D-A-CH-Referenzwerten.
Tipp
Die Füllung lässt sich auch gut mit klein geschnittenen Trockenfrüchten oder Maronen verfeinern.
Wer keinen Beifuß bekommt, kann ihn durch Thymian ersetzen.
Gib uns dein Feedback
Hast du Feedback für unsere Redaktion? Hier kannst du uns Feedback zum Rezept geben.