Gewählte Zutaten:
Schnitzel waschen, dann abtrocknen. Mit einem Fleischklopfer vorsichtig flach klopfen bis es etwa tellergroß ist.
Schnitzel von jeder Seite mit Salz und Pfeffer würzen.
Mehl mit etwas Salz auf einem großen Teller verteilen. Eier mit einem Schuss Sahne in einem weiteren Teller aufschlagen und mit einer Gabel gründlich verquirlen. Paniermehl auf einen dritten Teller verteilen.
Die Schnitzel beidseitig erst im Mehl (überschüssiges Mehl abklopfen), dann im Ei und zum Schluss in dem Paniermehl wenden.
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen (die Schnitzel sollten im Butterschmalz schwimmen können). Um die Temperatur des Butterschmalzes zu testen, den Griff eines Holzkochlöffels eintauchen. Sofern sich drumherum Bläschen bilden ist das Fett heiß genug.
Je nach Pfannengröße je 2 Schnitzel gleichzeitig in die Pfanne geben und die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun braten. Die Pfanne beim Braten ständig rütteln, damit Fett über die Schnitzel läuft.
Die Schnitzel kurz abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Zitrone in Spalten schneiden.
Schnitzel heiß mit Zitronenspalten servieren.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 709 kcal | 32 % |
Kohlenhydrate | 54 g | 18 % |
Fett | 35.8 g | 48 % |
Eiweiß | 44.1 g | 80 % |
Vitamin B1 | 1.4 mg | 117 % |
Vitamin B2 | 0.5 mg | 42 % |
Niacin | 15.8 mg | 122 % |
Zink | 5 mg | 59 % |
Wiener Schnitzel dürfen sich nur Schnitzel aus Kalbsfleisch nennen, Schnitzel aus anderen Fleischsorten werden deshalb als Schnitzel “Wiener Art” bezeichnet.
In Deutschland geht Schnitzel wohl immer, aber anders als in Gaststätten (hauchdünne Fleischanteile, viel Panade - igittigitt) lehnt sich dieses Rezept an die Wiener Art an: bitte die Schnitzel NICHT ZU DÜNN klopfen, das ist eine Fleischspeise. Beilagen: Kartoffelvarianten, Mischgem0se,