Warum ist in Restaurants der Reis eigentlich immer so fluffig leicht und niemals klebrig, pampig oder matschig? Fans der asiatischen Küche wissen es: Profis garen in einem speziellen Reiskocher. Wenn du gerne und öfter verschiedeneReisarten zubereitest, wenn du nicht ständig am Herd stehen und auf den kochenden Topf achtgeben möchtest, dann ist ein Reiskocher unerlässlich.
Der große Vorzug eines Reiskochers ist die Quellmethode. Im geschlossenen Topf kann der Reis besonders schonend garen. So bleiben Inhaltsstoffe wie die wichtigen B-Vitamine erhalten. Das Gerät hat aber noch andere Pluspunkte. Es gart nicht nur punktgenau Reis und hält ihn dann warm. Du kannst es auch als schonenden Dampfgarer benutzen. Viele Reiskocher haben dafür spezielle Einsätze – so kannst du in einem Topf eine komplette Mahlzeit zubereiten.
Und: Alle Reiskocher sind einfach zu bedienen. Du benötigst außer der Gebrauchsanweisung keine spezielle Anleitung und hast mehr Komfort und weniger Aufwand in deiner Küche.
Wie gelingt nun perfekter Reis? Das Geheimnis liegt im schonenden Erhitzen einer genau abgemessenen Menge Reis und Wasser in einem geschlossenen Gefäß.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Reiskochern:
Elektrischer Reiskocher
Vorteile:
- der Innentopf ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass nichts anbrennen kann
- die Bedienung ist denkbar einfach
- nach dem Einfüllen von Reis und Wasser musst du dich um nichts mehr kümmern
Nachteile:
- du musst dich sehr genau an die vorgegebenen Mengenangaben halten, sonst gelingt der Reis nicht
- für Milchreis ist der Reiskocher nicht geeignet
- das Gerät benötigt Platz in der Küche
Der elektrische Reiskocher besteht aus einem Außenbehälter mit einer Heizspirale, die den Innentopf aufheizt. Den Innenbehälter kannst du herausnehmen, mit Wasser und Reis in der angegebenen Menge befüllen und wieder einsetzen. Ein Messbecher für die verschiedenen Reisarten, etwa Vollkorn-, Jasmin-, Langkorn- oder Sushireis, liegt dem Gerät bei. Das Heizelement im Außentopf bringt das Wasser im Innenbehälter zum Kochen und dann zum Verdampfen. Wenn das geschehen ist, schalten die meisten Geräte automatisch in den Warmhaltemodus.
Reiskocher für die Mikrowelle
Vorteile:
- einfache Zubereitung ganz ohne Herd
- schonendes Garverfahren
- klein und handlich, damit gut zu verstauen
Nachteile:
- Mikrowelle ist nötig
- wegen unterschiedlicher Leistungsstärke musst du anfangs etwas testen, wie du zum optimalen Ergebnis gelangst
Beim passiven Reiskocher wird die Mikrowelle als Wärmequelle benutzt, ansonsten ist das Prinzip und der Kochvorgang ähnlich wie beim klassischen Reiskocher: Du gibst Reis und Wasser nach Vorgaben in den Innentopf und stellst die Mikrowelle auf eine hohe Stufe ein. Nach einer vorgegebenen Zeit ist der Reis gegart.
Reis ist nicht gleich Reis und schmeckt auch keineswegs immer gleich. Basmati- oder Jasminreis etwa duften besonders und schmecken auch anders als klassische Reissorten. Beim sehr schonenden Garen im geschlossenen Reiskocher bleiben diese Duft- und Geschmacksstoffe viel besser erhalten. Der Reis schmeckt intensiver.
Manche elektrischen Geräte haben zusätzlich einen Dämpfeinsatz. Damit kannst du, während der Reis gart, in einem Arbeitsgang noch Gemüse, Fisch oder Meeresfrüchte zubereiten. Denn das Kochwasser wird dazu verwendet, anderes Gargut zu dämpfen. Auch andere Getreidesorten wie Bulgur oder Quinoa können in manchen Geräten anstelle von Reis gegart werden.
Ein Reis braucht seine Garzeit – das gilt immer, ob du ihn nun im offenen Topf kochst oder im elektrischen Gerät zubereitest. Schneller geht es mit dem Reiskocher also leider nicht. Je nach Gerät dauert es genauso lange oder länger, also 20 bis 30 Minuten, bis dein Reis fertig ist. Das hängt natürlich von der Menge Wasser und Reis ab, die du einfüllst. Der große Vorteil eines Reiskochers ist also nicht seine Geschwindigkeit, sondern der Komfort, den er bei der Zubereitung bietet. Ständiges Rühren, um Anbrennen zu verhindern, gehört der Vergangenheit an.
Für einen Singlehaushalt genügt die Miniausgabe eines Reiskochers mit einem Fassungsvermögen von bis zu einem halben Liter. Das reicht aus für ein bis zwei Portionen Reis. Mit einem Liter Wasser kannst du Reis für zwei bis drei Personen zubereiten. Und mit den größten Modellen, die bis zu drei Liter Wasser fassen, kannst du eine komplette Großfamilie bewirten oder für ein größeres Abendessen mit Freunden kochen. Außerdem solltest du folgende Kriterien beachten, bevor du einen Reiskocher kaufst:
Es ist kein Wunder, dass auch hierzulande immer mehr Menschen auf Reis als festen Bestandteil ihrer Nahrung setzen. In ungeschältem Zustand ist Reis eine sehr gute Quelle für Kohlehydrate. Er sättigt nicht nur gut, er hat auch viele Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Da es sehr viele unterschiedliche Arten von Reis gibt, kann heute jeder einen Reis für seinen Geschmack oder passend zum jeweiligen Gericht finden:
Du brauchst noch Inspiration? Entdecke in unserer Rezeptsammlung leckere und ausgefallene Ideen für Reisgerichte aus aller Welt.
Von welchen Herstellern gibt es Reiskocher zu kaufen?
Viele bekannte Firmen, die Pfannen oder Töpfe und anderes Küchenzubehör herstellen, bieten auch Reiskocher an, darunter Russell Hobbs oder WMF. Es gibt aber auch spezialisierte Hersteller wie Reishunger.
Was kosten Reiskocher?
Je nach Modell, Größe und Funktionen kannst du Geräte zwischen 30 und rund 100 Euro kaufen.
Sind Reiskocher wirklich sicher?
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass das Gerät einen Überhitzungsschutz und einen Trockenkochschutz hat. Wird der Reiskocher zu heiß, schaltet er sich automatisch ab und verhindert auch das Kochen, wenn versehentlich kein Wasser eingefüllt wurde. So kann nichts passieren.
Kann ich im Reiskocher Tahdig zubereiten?
Tahdig ist ein Gericht aus dem Iran und wird manchmal auch als „persischer Reis“ bezeichnet, der aus dem Topf gestürzt wird. Das Besondere daran sind die sehr langsame Zubereitung und die goldene Kruste. Die kann leider nicht jeder Reiskocher herstellen. Wer also diese Spezialität liebt, sollte nach einem persischen Reiskocher suchen oder darauf achten, dass sein Gerät eine spezielle Funktion dafür hat, Krusten zu erzeugen.
Wie reinige ich den Reiskocher?
Dank der Beschichtung lässt sich der Innentopf beim elektrischen Reiskocher leicht mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel säubern. Es gibt sogar Modelle mit automatischer Dampfreinigung. Nach der Zubereitung wird einfach Wasser eingefüllt und ein spezielles Reinigungsprogramm gestartet. Reiskocher für die Mikrowelle bestehen häufig aus Kunststoff und können in der Spülmaschine gereinigt werden.