Paprikapulver – Infos, Wissenswertes & Rezepte
Paprikapulver gibt es in verschiedenen Varianten und Schärfegraden zu kaufen. Das beliebte Küchengewürz verfeinert deftige Eintöpfe, klassische Kartoffelgerichte und scharfe Köstlichkeiten. Erfahre hier mehr über den echten Allrounder unter den Gewürzen.
Themen auf dieser Seite
Wie wird Paprikapulver hergestellt?
Wie der Name schon sagt, wird Paprikapulver aus Paprikafrüchten (Capsicum anuum) hergestellt. Diese werden getrocknet und anschließend fein vermahlen. Je nach Gewürzsorte werden Kerne und Trennwände davor entfernt oder nicht.
Botanisch gesehen sind Paprika und Chili miteinander verwandt, deshalb enthalten beide den Inhaltsstoff Capsaicin, nur in unterschiedlichen Mengen. Capsaicin ist für die Schärfe der Frucht verantwortlich.
Welche Sorten von Paprikapulver gibt es?
Paprika edelsüß
Paprika edelsüß ist die mildeste und bekannteste Variante. Es schmeckt leicht fruchtig und ist nicht ganz so intensiv würzig wie die anderen beiden Sorten. Paprika edelsüß wird auch häufig zum Färben von Lebensmitteln verwendet, beispielsweise für Frischkäse oder Dips.
Paprika rosenscharf / Rosenpaprika
Für dieses Paprikapulver werden die Kerne und Trennwände mit vermahlen. Dadurch bekommt das Paprikapulver einen pfeffrigen, scharfen Geschmack. Oft wird Rosenpaprika auch in Kombination mit edelsüßem Paprikapulver verwendet, z.B. bei Gulasch.
Geräuchertes Paprikapulver
Auch Paprika de la Vera oder Pimenton de la Vera genannt. Diese Sorte ist vor allem in der vegetarischen Küche ein beliebtes Gewürz, da es Gerichten einen herzhaften, rauchigen Geschmack verleiht. Bei der Herstellung werden die Paprikaschoten über Eichenholz geräuchert und getrocknet.
Wie schmeckt Paprikapulver?
Der Geschmack variiert je nachdem, welches Paprikapulver man verwendet. Edelsüßes Pulver schmeckt leicht süßlich und mild, während das rosenscharfe Paprikapulver eine pfeffrige Schärfe hat. Geräuchertes Paprikapulver schmeckt herb, rauchig und erinnert ein bisschen an geräucherten Speck.
Wie sollte man Paprikapulver aufbewahren?
Paprikapulver sollte in einem geschlossenen Gefäß dunkel, trocken und vor Wärme geschützt gelagert werden. So behält es Aroma und Farbe möglichst lange.
Wofür verwendet man Paprikapulver?
Paprikapulver, egal ob edelsüß oder rosenscharf, gehören zu den Standardgewürzen in der Küche und wird in vielen Rezepten verwendet. Aber auch geräuchertes Paprikapulver passt zu vielen herzhaften Speisen.
Paprikapulver eignet sich zum Würzen von:
- Fleisch und Wurstwaren
- Fisch
- Eintöpfen (z.B. Gulasch)
- Reisgerichten
- Dips und Aufstrichen
- Marinaden
- Soßen
- Suppen
- Gemüse
- Kartoffelgerichten, z.B. Pommes Frites
- Tofu
- Eierspeisen
- Salaten
Gut zu wissen: Paprikapulver sollte nicht zu stark erhitzt werden, sonst wird es bitter. Deswegen besser erst am Ende der Garzeit zugeben.
Was sind Paprikaflocken?
Paprikaflocken werden aus dem Fruchtfleisch und aus der Haut von roter Gemüsepaprika gewonnen. Sie schmecken mild und sind ideal, falls man keine Paprika zu Hause haben sollte.
Paprikaflocken sind auch häufig Zutat in Gewürzmischungen für Fleisch- und Gemüsegerichte.
Paprikapulver kaufen
Bestell Gewürze und andere Lebensmittel schnell und bequem beim REWE Lieferservice: