Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr:
Alter | Selen µg/Tag für Männer | Selen |
0-4 Monate | 10 | 10 |
4-12 Monate | 15 | 15 |
1-4 Jahre | 15 | 15 |
4-7 Jahre | 20 | 20 |
7-10 Jahre | 30 | 30 |
10-13 Jahre | 45 | 45 |
13-15 Jahre | 60 | 60 |
15-19 Jahre | 70 | 60 |
19-25 Jahre | 70 | 60 |
25-51 Jahre | 70 | 60 |
51-65 Jahre | 70 | 60 |
65 und älter | 70 | 60 |
Schwangere | 60 | |
Stillende | 75 |
Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln ist abhängig von dem Selengehalt der Böden, auf denen sie angebaut werden. Während in anderen Teilen der Erde, z. B. in den USA, die Äcker mit dem Mineralstoff angereichert werden, sind sie hierzulande bzw. in Europa vergleichsweise selenarm. Einige Pflanzen, z. B. der Paranussbaum, können das Spurenelement sehr stark anreichern. Der letztendliche Selengehalt der Nüsse ist demnach erheblich vom Selengehalt der Böden im Anbaugebiet abhängig.
In der EU darf Tierfutter mit Selen angereichert werden. Das führt dazu, dass tierische Lebensmittel in Europa eine zuverlässigere Quelle für Selen darstellen als pflanzliche.
Über eine vollwertige Ernährung ist es in der Regel problemlos möglich ausreichende Mengen des Spurenelements Selen zu sich zu nehmen. Vegetarisch und vegan lebende Menschen sollten darauf achten, dass sie regelmäßig selenreiche Nüsse (Paranüsse) und Pilze in den Speiseplan einbauen. Dennoch sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass der Selengehalt der Lebensmittel je nach Anbaugebiet stark schwanken kann und die Aussagekraft dadurch eingeschränkt ist.
Dazu, wie gut die Deutschen mit Selen versorgt sind, gibt es keine aktuellen Daten. Im Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), die Datenbank, die in Deutschland als Standard für den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln gilt, ist Selen nicht enthalten. Daher wird der Mineralstoff in den Verzehrsstudien nicht mit aufgeführt.
Es gibt durchaus ein zu viel an Selen, das aber eigentlich nur durch Nahrungsergänzungsmittel erreicht werden kann. Die sogenannte Selenose zeigt sich durch neurologische Störungen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Später kann es auch zu gestörter Nagelbildung, Haarausfall und knoblauchartigem Mundgeruch kommen. Durch die Aufnahme mehrerer Gramm Selen kann eine akute Selenvergiftung auftreten, die zu Herzversagen, Kammerflimmern und dem Tod führen kann.
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten maximal 200 µg. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt eine tolerierbare Zufuhrmenge von 300 µg für Erwachsene an. Wenn solche Nahrungsergänzungsmittel vorschriftsmäßig eingenommen werden, besteht dementsprechend kein Risiko für den Körper.