In Wasser gelöst bildet Chlorid, ohne einen Partner wie Natrium, eine starke Säure: die Salzsäure. Diese trägt als „Magensäure“ und damit als wesentlicher Bestandteil des Magensaftes zu einer normalen Verdauung bei.
Der niedrige pH-Wert im Magen sorgt nicht nur für eine Zerkleinerung der Nahrung, sondern hindert Krankheitserreger daran, durch den Verdauungstrakt in den Körper zu gelangen. Das saure Milieu im Magen unterstützt außerdem die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung.
Weitere Funktionen im Körper hängen stark mit der Rolle des Chlorids als Bestandteil von Kochsalz und als Gegenspieler zu Natrium, Kalium und Calcium im Säure-Basen-Haushalt zusammen.
Die meisten Menschen hierzulande nehmen, Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zufolge, zu viel Kochsalz und damit zu viel Chlorid zu sich. Diese Überversorgung wird mit Bluthochdruck und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.
Die DGE schätzt folgende Werte für eine angemessene Zufuhr:
Alter | Chlorid in mg/Tag |
Säuglinge | |
0 bis 4 Monate | 300 |
4 bis 12 Monate | 450 |
Kinder | |
1 bis 4 Jahre | 600 |
4 bis 7 Jahre | 750 |
7 bis 10 Jahre | 1150 |
10 bis 15 Jahre | 1700 |
Jugendliche und Erwachsene | |
ab 16 Jahren | 2300 |
Diese Werte wurden anhand der empfohlenen Aufnahmemenge für Kochsalz für Chlorid berechnet.
Um die Aufnahme von Chlorid auf ein gesundes Maß zu beschränken, solltest du in erster Linie darauf achten, nicht zu viel Salz zu dir zunehmen. Der Richtwert der DGE liegt bei 6 Gramm am Tag – das entspricht etwas mehr als einem gestrichenen Teelöffel.
Salz ist ein wichtiger Geschmacksträger, an den sich dein Gaumen gewöhnt. Deshalb salzen viele Menschen immer stärker. Du kannst dich aber „entwöhnen“, indem du bewusst die Salzmenge beim Kochen Stück für Stück reduzierst.
Richtiges Würzen – zum Beispiel mit frischen und getrockneten Kräutern oder auch Paprika, Kreuzkümmel und Curry – verleiht deinen Speisen dennoch das gewisse Extra, ohne dass du auf einen kräftigen Geschmack verzichten musst!