Gewählte Zutaten:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Tomaten waschen und ggf. halbieren. Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. Knoblauch schälen und andrücken. Tomaten, Thymian und Knoblauch in eine Auflaufform geben. Mit 3 EL Olivenöl beträufeln, salzen. Im Ofen ca. 25 Minuten rösten.
Ciabatta nach Packungsanweisung aufbacken. In Scheiben schneiden. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
Tomaten mit Knoblauch noch heiß auf Teller verteilen. Je eine Burrata Kugel auf die Tomaten setzen. Mit restlichem Olivenöl beträufeln, mit Basilikum garnieren und mit Ciabatta servieren.
Dies ist ein Rezept aus der Ausgabe 3/2021 unseres Kundenmagazins Deine Küche.
Burrata und Mozzarella zählen beide zum Frischkäse. Optisch sehen sie sich ähnlich, doch die Burrata ist außen fester und hat innen einen weichen Kern, der beim Anschneiden herausfließt.
Ja, du kannst Burrata einfrieren, allerdings wird der Käse dadurch etwas fester und auch der Geschmack leidet etwas.
Ja, du kannst Burrata komplett essen: sowohl die etwas festere äußere Schicht als auch den weichen Kern.
Ja, du kannst Burrata rein vom Geschmack her durch Mozzarella ersetzen, allerdings fehlt Mozzarella der weiche Kern, der vielen Rezepten die besondere Note gibt.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 671 kcal | 31 % |
Kohlenhydrate | 57.4 g | 19 % |
Fett | 37.9 g | 51 % |
Eiweiß | 27.4 g | 50 % |
Vitamin B2 | 0.5 mg | 42 % |
Vitamin B6 | 0.36 mg | 24 % |
Folat | 127 µg | 32 % |
Calcium | 446 mg | 45 % |
Für den besonderen Touch kannst du die Ofentomaten mit dem Burrata noch mit gehackten, gerösteten Pistazien bestreuen.
So lecker! Wir haben das mit CousCous serviert.