1. Was ist Gartendeko und wie wird sie eingesetzt?
2. Welche verschiedenen Arten von Gartendeko gibt es?
2.1 Wie kann ich Wildtieren etwas Gutes tun und was muss ich beachten?
2.2 Für wen lohnen sich Brunnen als Gartendeko?
2.3 Welche Leuchtmittel gehören zur Gartendeko?
Oft wird Gartendeko auch saisonal ausgewechselt. Das wohl bekannteste Beispiel sind Schneemänner und Rentiere aus Lichterketten zur Vorweihnachtszeit, Osterhasen und Küken im Frühling sowie zu Fratzen geschnittene Kürbisse im Herbst rund um Halloween.
Das Gleiche gilt für Vogelhäuser, mit denen du deinen gefiederten Freunden durch den Winter hilfst. Auch diese müssen katzensicher aufgestellt oder von einem Ast gehängt werden.
Kleine Lebewesen wie Insekten und Bienen finden aufgrund der intensiven Landwirtschaft immer weniger Nahrung und Rückzugsorte. Eine neue beliebte Form der Gartendeko sind sogenannte Insekten- und Bienenhotels, in die sie einziehen können. Gerade Kinder verfolgen gerne das ständige Kommen und Gehen. Achte nur darauf, dass du dein Insektenhotel nicht zu nahe an der Terrasse anbringst, damit deine kleinsten Haustiere euch nicht beim Sonnenbaden oder geselligen Beisammensein stören.
Ein neuer großer Trend sind Feuerkörbe und Feuerschalen, in die du Holzscheite legst. Sie sorgen für eine romantische Lagerfeueratmosphäre, ohne Schäden auf dem Rasen zu hinterlassen. Sie spenden Wärme und eignen sich für sommerliche Klassiker wie Stockbrot und Marshmallows.
Denk auch an nützliche Dinge, die du oft mit Gartendeko kombinieren kannst, zum Beispiel ein schön gestaltetes Außenthermometer oder ein Windspiel, das dir beim Blick aus dem Fenster sagt, wie windig es draußen ist. Eine abwaschbare Tischdecke schont den Gartentisch vor intensivem Sonnenlicht und Flecken.
Was ist bei der Energieversorgung der Gartendeko zu beachten?
Wenn du dir ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept ausdenkst, solltest du die Energieversorgung berücksichtigen. Benötigt die schöne Wandlaterne im nostalgischen Stil an der Terrassenwand einen extra Stromanschluss, wird es schnell teuer und aufwendig.
Die ideale Wahl für leuchtende Gartendeko ist Solarenergie. Zahlreiche Leuchtmittel sind mit Solarzellen ausgestattet. Diese tanken tagsüber das Sonnenlicht und geben es abends in Form von Strom ab. Besonders schön wirken Stecker mit bunten Kugeln oder Schmetterlingen, die du ins Blumenbeet oder in Blumenkübel steckst und die in der Dunkelheit funkeln.
Worauf muss ich bei Leuchtmitteln achten?
Leuchtmittel für den Außenbereich müssen wasserresistent sein. Folgende IP-Schutzklassen kommen infrage:
Was mache ich im Winter mit der Gartendeko?
Ob die Gartendeko im Winter draußen bleiben kann, hängt vom Material ab. Gegenstände aus farbenfroher Keramik oder mit anderer Bemalung solltest du an einen trockenen, geschützten Ort bringen, damit die Farbe keinen Schaden leidet. Metall kann bei niedrigen Temperaturen oxidieren und rosten. Am besten sammelst du alle Dinge, die dir wichtig sind, vor den ersten Nachtfrösten im Oktober oder November ein und stellst sie in einer Kiste ins Gartenhaus oder in den Keller.
Übrigens: Steinfiguren solltest du ganz bewusst draußen lassen. Im Laufe der Zeit setzen sie ein wenig Grünbelag an, der wildromantisch wirkt.