Kidneybohnen: Warenkunde, Tipps & leckere Rezepte
Den Hingucker unter den Hülsenfrüchten kennt wohl jeder aus würzigen Chiligerichten. Die süßlichen Kerne haben aber noch einiges mehr drauf – und auch in Sachen Gesundheit ganz schön was zu bieten.
Was sind Kidneybohnen?
Bei Kidneybohnen (auch Nierenbohnen) handelt es sich um eine Sorte der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), von denen nur die Kerne ohne Schote verzehrt wird. Ihren Namen verdanken die kleinen Hülsenfrüchte ihrer nierenartigen Form: „kidney“ bedeutet auf Englisch „Niere“.
Geschmacklich unterscheiden sich die essbaren Samen von anderen Bohnensorten vor allem durch ihre süßlichen Noten. Typisch für Kidneybohnen ist außerdem ihre mehlige Konsistenz.
Die Herkunft der Kidneybohne ist Peru, weshalb sie auch heute noch teilweise den Beinamen „Indianerbohne“ trägt. In der Kolonialzeit hat die Bohne ihren Weg nach Europa gefunden und auch in Asien Bekanntheit erlangt.
Kidneybohnen bevorzugen ein feucht-warmes Klima, weshalb sie hauptsächlich in Südamerika, Afrika und China kultiviert werden. Seit einigen Jahren versuchen sich aber auch einige deutsche Landwirt-Pioniere im Anbau sogenannter Speiseleguminosen. In gemäßigten Zonen Süddeutschlands sprießen auf den Ackern bereits die ersten heimischen Kidneybohnen.
Kidney-, Adzuki- & Feuerbohne: die Unterschiede
Streng genommen gibt es viele verschiedene Kidneybohnensorten, die sich in Farbe, Form und Größe unterscheiden. Wenn man hierzulande von Kidneybohnen spricht, meint man aber in der Regel Rote Bohnen – entsprechend der in unseren Gefilden gängigsten Sorte mit dunkelroter Färbung.
Nicht zu verwechseln sind Nierenbohnen mit Adzukibohnen (Vigna angularis). Diese sind zwar auch rot, aber deutlich kleiner und haben keine Nierenform.
Ähnlichkeiten besteht auch zwischen Kidney- und Feuerbohne. Letztere lässt sich aber ganz leicht an ihren typischen schwarzen Sprenkeln erkennen.
Nahe Verwandte sind die ebenfalls zu den Gartenbohnen zählenden schwarzen Bohnen. Sie unterscheiden sich von ihrer rötlichen Schwester nicht nur in der Farbe, sondern auch im Geschmack: Schwarze Bohnen sind deutlich würziger.
Wie gesund sind Kidneybohnen?
Gerade in der Veggie-Küche sind die Böhnchen beliebt, denn sie liefern reichlich pflanzliches Protein. Dazu kommt eine große Portion an Ballaststoffen, durch die die Hülsenfrüchte zur echten Sattmacher-Zutat werden.
Auch Fitness-Fans greifen gern zu: Kidneybohnen sind reich an Magnesium, das zu einer normalen Muskelfunktion beiträgt.
Sekundäre Pflanzenstoffe und B-Vitamine machen den fitten Nährstoffmix der Power-Böhnchen komplett.
Eiweiß oder Kohlenhydrate: Kidneybohnen bei Trennkost
Kidneybohnen werden, wie alle Hülsenfruchtkerne, in der Trennkost-Ernährung eher gemieden. Sie enthalten sowohl viel Eiweiß als auch reichlich „carbs“ – lassen sich darum keiner Gruppe genau zuordnen.
Trotzdem ist ihr Brennwert insgesamt überschaubar, was Kidneybohnen durchaus zu einer willkommenen Zutat in der figurbewussten Küche macht.
Kidneybohnen: Nährwerte & Kalorien
Nährwerte (pro 100 g) | Verzehrfertig gegart | Roh |
Kalorien | 108 kcal | 337 kcal |
Fett | 0,80 g | 1,00 g |
Kohlenhydrate | 14,50 g | 46,90 g |
Ballaststoffe | 7,00 g | 15,20 g |
Eiweiß | 7,70 g | 22,5 g |
Gut zu wissen
Wer sich gesundheitsbewusst ernähren möchte, sollte beim Kauf von Kidneybohnen-Konserven einen kleinen Zutaten-Check machen. Häufig tummelt sich darin versteckter Zucker. Laut einem Bericht von Ökotest schnitten vor allem Bio-Produkte diesbezüglich sehr gut ab – kein Zucker enthalten! Es muss aber nicht immer „bio“ sein: Auch einige konventionelle Produkte erhielten das Fazit „sehr gut“.
Wie isst man Kidneybohnen?
Die Hülsenfrucht-Minis dürfen nicht roh verzehrt werden. Sie enthalten, wie andere Leguminosen, sogenanntes Phytohämagglutinin. Es handelt sich dabei um eine giftige Verbindung, die eine Verklumpung von Blutzellen verursacht. Durch Kochen werden die Giftstoffe unschädlich gemacht.
Wer es fix und bequem mag, kauft die Bohnen in Dosen oder Gläsern. Sie sind dann bereits tafelfertig vorgegart und können nach einem kurzen Abspülen direkt weiterverarbeitet werden.
Warum werden Kidneybohnen abgespült?
Durch das Abbrausen unter fließendem Wasser wird die Konservenflüssigkeit entfernt. Sie ist nicht grundsätzlich schädlich, enthält aber schwer verdauliche Mehrfachzucker, die Gasbildung und Bauchschmerzen verursachen können.
Getrocknete Kidneybohnen richtig kochen
Wer die Bohnenkerne lieber getrocknet kaufen und selbst garen möchte, muss etwas mehr Zeit einplanen und diese drei Schritte befolgen:
- Bohnen unter kaltem Wasser abspülen. Über Nacht bei Zimmertemperatur in der dreifachen Menge Wasser einweichen.
- Einweichwasser wegschütten. Kidneybohnen erneut abspülen.
- Bohnenkerne mit der doppelten Wassermenge (ohne Salz) in einem Topf aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten garen. Gegen Ende der Garzeit 1 TL Salz zugeben.
Verwendung von gegarten Kidneybohnen
In ihrer Heimat Peru sind die Roten Bohnen fester Bestandteil der Alltagsküche und besonders beliebt für unterschiedliche Eintöpfe und Reisgerichte.
Das wahrscheinlich berühmteste Gericht mit Nierenbohnen ist Chili con Carne (oder wahlweise „sin Carne“ mit Sojaschnetzeln oder pflanzlichem Hack-Ersatz). Der feurige Eintopf aus der mexikanischen Küche begeistert Foodies auf der ganzen Welt.
In Soße geschmort, als Salat oder kurz mit Zwiebeln in der Pfanne geschwenkt sind Rote Bohnen eine feine Beilage zu Fleisch, Fisch und Geflügel. Aufgepeppt mit Gemüse, etwas Käse und frischen Kräutern macht sich ein Kidneybohnensalat auch gut als frisches Hauptgericht.
Was viele nicht wissen: Kidneybohnen können auch richtig kreativ verwendet werden! Sie dienen als Basis für vegetarische und vegane Frikadellen oder Fleischklößchen und lassen sich ruck zuck zu köstlichen Dips verarbeiten. Besonders experimentierfreudige Hobbybäcker:innen geben Nierenbohnen auch in Schoko-Brownies und Kuchen. Dadurch erhält das Gebäck eine mürbe und saftige Beschaffenheit.
Kidneybohnen-Rezepte zum Nachkochen
FAQ
Darf man Kidneybohnen in der Schwangerschaft essen?
Für werdende Mütter spricht grundsätzlich nichts gegen den Verzehr. Allerdings leiden Schwangere manchmal ohnehin schon an Verdauungsbeschwerden. Bohnen können dann zusätzlich belasten. Man sollte die individuelle Verträglichkeit beachten.
Kann man Kidneybohnen aus der Dose roh essen?
Konservenbohnen sind „ready to eat“, können also theoretisch direkt aus der Dose gegessen werden. Empfehlenswert ist das allerdings nicht: Die Kerne sollten für eine bessere Bekömmlichkeit abgespült werden. Ein Erhitzen ist nicht zwingend nötig.
Wie viele Kidneybohnen darf man essen?
Wie viele der Hülsenfrüchte man verträgt, ist sehr individuell. In hohem Maß können sie stark blähend wirken und Beschwerden bereiten.