Galgant – Infos, Wissenswertes & Rezepte

Galgant

Der intensive Geschmack von gemahlenem, getrocknetem Galgant gibt vor allem asiatischen Gerichten eine besondere Note. Erfahre hier mehr über die Verwendung von Galgant in der Küche.

Was ist Galgant?

Galgant, auch Echter Galgant oder Kleiner Galgant, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Die knolligen Rhizome der Pflanze werden getrocknet und gemahlen. So verfeinert Galgant die unterschiedlichsten Gerichte. Durch seine Schärfe erinnert die Galgantwurzel auch geschmacklich an Ingwer (Zingiber).

Gut zu wissen: Neben Bertram ist Galgant auch ein klassisches Gewürz der Hildegard-Küche nach Hildegard von Bingen.

Wo wächst Galgant?

Die Pflanze stammt ursprünglich vermutlich aus China und Südostasien. Es gibt verschiedene Arten, darunter:

  • Der Echte Galgant (Alpinia officinarum), auch Kleiner Galgant genannt
  • Der Große Galgant (Alpinia galanga), auch Thai-Ingwer genannt

Der Große Galgant ist wichtiger Bestandteil der thailändischen Küche und wird zum Beispiel als Zutat für Gewürzpaste verwendet.

Wie schmeckt Galgant?

Der Geschmack von Galgant ist dem von Ingwer ähnlich, würzig, scharf und gleichzeitig hat er eine süße Note. Der Duft von frischem Galgant erinnert an Zitronen.

Zum Würzen werden, wie bei Ingwer oder Kurkuma, die Rhizome, die voller ätherischer Öle stecken, verwendet.

Wie sollte man Galgant aufbewahren?

Die frische Galgantwurzel am besten im Kühlschrank in einem luftdichten Beutel aufbewahren, so hält sie sich mehrere Tage oder sogar Wochen. Andernfalls trocknet die Knolle schnell aus und wird fasrig.

Auch Galgantpulver ist im Handel erhältlich. Dieses sollte luftdicht und dunkel gelagert werden, so bleibt das Aroma bis zu einem Jahr erhalten.

Wofür verwendet man Galgant?

In Südostasien ist Galgant ein wichtiges Gewürz, besonders in der thailändischen Küche wird viel Galgant verwendet.

Galgant eignet sich zum Würzen von:

  • Suppen, wie Tom Kha Gai
  • Thai-Currys
  • Reisgerichten, wie Nasi Goreng
  • Salaten
  • Süßspeisen
  • Fleisch
  • Fisch
  • Gemüse

Gut zu wissen: Galgant ist, neben Gewürzen wie Kurkuma, Koriander und Chili, auch Bestandteil der Gewürzmischung Ras el-Hanout.

Wodurch kann man Galgant ersetzen?

Galgant wird häufig als „milder Ingwer“ betitelt und lässt sich deshalb auch gut durch Ingwer ersetzen.

Ist Galgant gesund?

Hildegard von Bingen bezeichnete Galgant als „Gewürz des Lebens“. Die Wurzel hat in der Heilkunde eine lange Tradition und soll aufgrund ihrer Inhaltstoffe bei Magen-Darm-Beschwerden helfen und zudem eine antibakterielle sowie entkrampfende Wirkung haben.

Die besten Rezepte mit Galgant

Tom Kha Tofu
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Low Carb
30min
Einfach

Weitere Gewürze aus unserem Lexikon