Gewählte Zutaten:
Butter, Zucker, Ei und Rum glattrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und zusammen mit der Milch nach und nach in die Butter-Mischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
Währenddessen das Pflanzenfett in einem breiten Topf vorsichtig auf 175 Grad erhitzen.
Den Teig dünn (ca. 1 cm dick) auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Teigrädchen in Rauten schneiden. Die Rauten nach und nach im heißen Fett goldbraun ausbacken und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die warmen Mutzen gründlich mit Puderzucker bestäuben.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 69 kcal | 3 % |
Eiweiß | 1 g | 2 % |
Fett | 3.7 g | 5 % |
Kohlenhydrate | 7.5 g | 3 % |
Natrium | 25.7 mg | 5 % |
Kalium | 16.9 mg | 1 % |
Chlorid | 17.2 mg | 2 % |
Phosphor | 21.8 mg | 3 % |
Rheinische Mutzen schmecken am allerbesten, wenn sie frisch und noch leicht warm sind. Der rohe Teig lässt sich gut vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern.
immer wieder lecker zur Karnevalszeit .