Der Kaffee ist fertig! Nicht nur der Duft von Kaffee und frisch Gebackenem ist ein Fest für die Sinne – auch deine schön gedeckte Tafel. Worauf es ankommt, erfährst du in unserem Ratgeber.
Inhalt
Was beinhaltet ein gutes Kaffeeservice?
Welche Materialien eignen sich für ein Kaffeeservice am besten?
Form und Design – das Kaffeeservice schmeichelt den Augen
Kaffeeservice, Kombiservice, Geschirrsets, Tafelservice – was soll ich kaufen?
Worauf soll ich beim Kauf achten?
Wie kann ich mein Kaffeeservice zum individuellen Wohnstil auswählen?
Welches Zubehör zum Kaffeegeschirr ist sinnvoll?
In der Regel ist ein Kaffeeservice für die Bewirtung von sechs Personen gedacht. Entsprechend enthält dein Kaffeeservice jeweils sechs
Ist das Set 20-teilig, so beinhaltet es zudem noch
Außerdem sind Kaffeegarnituren erhältlich, die aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen bestehen.
Für kleinere Haushalte wurden entsprechende Kaffeeservice mit weniger Teilen entwickelt – zum Beispiel ein 12-teiliges Set für vier Personen. Du hast außerdem die Möglichkeit, dein Kaffeeservice um Espressotassen oder Kaffeebecher zu erweitern.
Ursprünglich wurden Getränke in Europa aus Metallgefäßen getrunken. Als die heißen Verführungen Tee, Kaffee und Schokolade Verbreitung fanden, ebneten sie den Weg für Schalen und Becher aus Porzellan. Heute ist eine Vielzahl von Materialen auf dem Markt.
Porzellan gilt als das edelste der Materialien und wird als „weißes Gold“ bezeichnet. Für die Herstellung werden Kaolin, Feldspat und Quarz bei hohen Temperaturen gebrannt. Porzellan ist absolut wasserundurchlässig. Es hat außerdem eine glänzende Oberfläche. Es ist extrem hart und widerstandsfähig, geruchs- und geschmacksneutral, pflegeleicht und punktet mit einer guten Wärmespeicherung. Nachteilig ist, dass es schnell bricht und verhältnismäßig teuer ist.
Steinzeug besteht zu einem Großteil aus Ton, dazu kommen weitere Mineralien wie Feldspat oder Quarz. Bei hohen Temperaturen wird das Gemisch gebrannt, wodurch die Poren verschmelzen und das Geschirr auch ohne Glasur wasserundurchlässig ist. Das Material ist nicht lichtdurchlässig und recht robust sowie schlagfest. Getränke bleiben darin lange heiß, weil Steinzeug Wärme gut speichert. Zudem ist es sehr pflegeleicht.
Steingut besteht aus Ton, Quarz oder Mineralien. Ohne Glasur ist Steingut nicht wasserfest. Es ist dicker, poröser und weniger hart als Porzellan und hat einen dunklen Klang, wenn du auf die Gefäßwand klopfst. Das Material ist günstig in der Anschaffung und daher gut als Alltagsgeschirr geeignet.
In der Gastronomie ist Glasgeschirr längst gebräuchlich. Anders als zum Beispiel Steingut geht es keine Wechselwirkung mit anderen Stoffen ein und ist geschmacksneutral sowie geruchslos. Glas muss nicht transparent sein, du bekommst ein Kaffeeservice in weißen oder schwarzen Ausführungen, auch bunte Versionen sind verfügbar. Glas punktet mit seinen pflegeleichten und hygienischen Eigenschaften, ist absolut dicht, umweltfreundlich sowie recyclebar und bei hohen Temperaturen hitzebeständig. Nachteilig ist, dass es leicht zerbricht.
Der Vorteil einer einheitlich gedeckten Kaffeetafel ist der optische Eindruck – es herrscht Harmonie auf dem Tisch. Du erhältst Kaffeeservice in unterschiedlichen Designs: Von schlicht bis verspielt ist alles dabei. Das sind die beliebtesten Dekore bei Kaffeeservice:
Traditionell sind Teller und Tassen kreisrund, weil sie ursprünglich auf der rotierenden Töpferscheibe hergestellt wurden. Doch es gibt längst auch quadratische, rechteckige oder dreieckige Teller zu kaufen. Vor allem bei modernem Geschirr sind Tassen und Teller mit klarer Linienführung und stringenter Formsprache zu finden.
Entscheidend für das Aussehen von Tassen und Bechern ist, dass das Heißgetränk im Gefäß lange warm bleibt. Becher sind meist zylindrisch oder konisch, werden mit oder ohne Untertasse benutzt. Kaffeetassen haben anders als Becher immer einen Henkel und können zylindrisch, konisch, bauchig oder gerade nach oben verlaufend gestaltet sein. Französische Tassen für Café au lait sind größer als herkömmliche Tassen und werden im Französischen „bol“, zu Deutsch Schale, genannt.
Neben Kaffeeservice sind weitere Geschirrsets erhältlich. Doch welches davon ist für mich das richtige? Das sind die Unterschiede:
Bis vor wenigen Jahren war es üblich, ein Alltagsgeschirr und eines für besondere Anlässe im Haus zu haben. Doch die Grenzen zwischen dem „feinen Geschirr“, das besonderen Gästen vorbehalten bleibt, und demjenigen, das von der Familie jeden Tag genutzt wird, schwinden zusehends. Folgende Überlegungen solltest du in deine Kaufentscheidung einfließen lassen.
Brauchst du feines Geschirr für Festlichkeiten oder soll das Kaffeeservice zu möglichst vielen Gelegenheiten auf den Tisch kommen? Allerdings lohnt es sich, für bestimmte Feste zu einem abgestimmten Dekor zu greifen, zum Beispiel zu Weihnachten.
Üblich sind Gedecke für sechs Personen – das entspricht der Anzahl der Personen, die um einen haushaltsüblichen Esstisch passen. Single- und Zweipersonenhaushalte kommen auch mit Gedecken für vier Personen aus. Wenn du regelmäßig große Gesellschaften zu Gast hast, empfiehlt es sich, mehr als ein Service derselben Serie zu kaufen.
In der Regel haben Dessertteller einen Durchmesser von etwa 20 Zentimetern. Damit sind sie sowohl als Kuchen- als auch als Frühstücksteller geeignet. Möchtest du süßes Kleingebäck wie Muffins kredenzen, empfehlen sich Brot- oder Snackteller mit Durchmessern von 14 bis 16 Zentimetern.
Die klassische Tasse hat ein Fassungsvermögen von rund 125 Millilitern. Für den Morgenkaffee und Kaffeespezialitäten gibt es auch Tassen und Becher mit 250 Millilitern Inhalt. Espresso wird in speziellen Espressotassen serviert – in sie passen 60 bis 90 Milliliter Flüssigkeit.
Dein Kaffeeservice sollte zu deiner Einrichtung passen. So findest du das passende Set für deinen Wohnstil.
Um deine Kaffeetafel abzurunden, brauchst du noch entsprechendes Besteck:
Das Eindecken der Kaffeetafel ist einfach:
Wie viel kostet ein gutes Kaffeeservice?
Für ein 18-teiliges Kaffeeservice aus Steingut oder Steinzeug solltest du zwischen 40 und 120 Euro veranschlagen. Ein Service aus Porzellan oder Hartporzellan kostet zwischen 40 und 220 Euro.
Darf mein Kaffeeservice in den Geschirrspüler?
Die meisten Kaffeeservice können problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden. Achte auf die Herstellerangaben. Wird das Geschirr als „spülmaschinenfest“ beschrieben, wurde es nach DIN-Norm geprüft, das Geschirr hält einer garantierten Anzahl von Spülgängen stand. „Spülmaschinengeeignetes“ Geschirr darf in die Spülmaschine, hier gibt der Hersteller jedoch keine Garantie für die Anzahl der Spülgänge.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Kaffee- und Teeservice?
Ein Teeservice besteht meist nur aus Tassen und Untertassen, einer Teekanne und Stövchen. Das Porzellan ist dünnwandiger als beim Kaffeeservice. Außerdem sind Teeservice aus Ton und Eisen bei Kennern beliebt.
Wie beseitige ich Messer- und Besteckabrieb vom Kaffeeservice?
Feine graue Striche sind kein Fehler des Porzellans, sondern sogenannter Besteckabrieb. Um diesen zu vermeiden, verwende nur geschliffene Messer. In der Geschirrspülmaschine sollten genügend Salz und Klarspüler in den Kammern sein. Hartnäckige Abriebspuren beseitigst du mit einem sanften Reinigungsmittel für Chromstahl oder Cerankochfelder und einem weichen Schwamm.