Geschirrservice-Ratgeber
Geschirrservice – Glanzpunkt auf deinem Tisch
Das Auge isst mit: Ein Geschirrservice gibt deinen Mahlzeiten einen festlichen Anstrich. Welche unterschiedlichen Service es gibt, welches Material besonders pflegeleicht ist und wie du passende Sets für dich findest, erfährst du im Ratgeber.
Themen auf dieser Seite
- Geschirrservice – Glanzpunkt auf deinem Tisch
- Was ist der Unterschied zwischen Tafelservice und Kombiservice?
- Was gehört zu einem Geschirrservice?
- Worauf sollte ich beim Kauf von Geschirrsets achten?
- Welche Materialien sind bei einem Geschirrset empfehlenswert?
- Kann ich unterschiedliche Geschirr-Stile miteinander kombinieren?
- Die besten Pflege- und Reinigungstipps für Geschirrservice
- FAQ – die häufigsten Fragen rund um Geschirrservice
Was ist der Unterschied zwischen Tafelservice und Kombiservice?
Mit einem schön gedeckten Tisch wertest du deine Mahlzeiten auf. Das gilt für die festliche Tafelrunde mit mehreren Gängen genauso wie für den Kaffeeklatsch mit den besten Freundinnen oder den ausgedehnten Sonntagsbrunch. Geschirrservice sind auf die verschiedenen Mahlzeiten und Gelegenheiten abgestimmt oder kombinieren diese miteinander. Das ermöglicht es dir, dein Service ganz nach deinem Bedarf und deinen Wünschen zusammenzustellen. Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen folgenden Service:
- Ein Tafelservice ist für ein opulentes Mittag- oder Abendessen gedacht. Entsprechend enthält es Geschirr für mehrere Gänge.
- Analog dazu ist ein Kaffeeservice ganz auf die nachmittägliche Kaffee-und-Kuchen-Gesellschaft ausgelegt.
- Kombiservice vereinen in den meisten Fällen ein komplettes Tafelservice mit einem Kaffeeservice und empfehlen sich dann, wenn du oft Gäste zu ausgedehnten Feierlichkeiten bewirtest oder einfach Spaß an einheitlichem Geschirr hast. Andere Kombiservice ergänzen Tafelservice zum Beispiel um weitere Schüsseln, Saucieren und Brotteller.
- Geschirrsets gibt es nahezu für alle Gelegenheiten, etwa als Brunchset mit Kaffeebechern, Müslischalen, Eierbechern, Ess- und Frühstückstellern.
Was gehört zu einem Geschirrservice?
Geschirr ist heute so vielfältig wie das Leben und so gibt es einen bunten Strauß an Geschirrteilen, die deinen Tisch verschönern. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Teller: Dazu zählen flache Speiseteller und tiefe Suppenteller. Diese sind in einem Standardtafelservice enthalten. Daneben befinden sich Pastateller (tiefe Teller mit besonderer Form), Pizzateller (extragroßer Durchmesser), Kuchen- oder Desserteller (kleinerer Durchmesser), Brotteller (mit geringem Durchmesser als Beistellteller) im Angebot. Für große Gesellschaften empfehlen sich zusätzlich Platzteller, auf denen du das eigentliche Geschirr arrangierst.
- Schalen: Dazu gehören Müslischalen, Suppenschalen, Salatschälchen, Dessertschalen.
- Tassen: Kaffeetassen oder Teetassen sowie Untertassen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Tassen für unterschiedliche Heißgetränke wie Espressotassen, Kaffeeschalen für Kaffee-Milch-Getränke oder Becher, die mit oder Henkel erhältlich sind.
- Erweiterungen: Damit deine Tafel richtig stimmig wird, empfehlen wir dir ergänzend Geschirr zum Anrichten und Präsentieren deiner Speisen wie Servierteller, Saucieren, Schüsseln, Milchkännchen und Zuckerdosen oder dekorative Etageren.
Worauf sollte ich beim Kauf von Geschirrsets achten?
Für jeden Geschmack und alle Bedürfnisse gibt es passende Geschirrsets. Damit du das richtige Set für deinen Verwendungszweck findest, solltest du die folgenden Gesichtspunkte berücksichtigen.
Anzahl der Teile
Wenn du ein Tafel- oder Kaffeeservice bestellst, ist dies in der Regel für sechs Personen ausgelegt. Ein Tafelservice umfasst also je sechs flache und tiefe Teller, ein Kaffeeservice jeweils einen Kuchenteller, eine Unter- und Obertasse. Daneben haben sich Sets für weniger Personen etabliert, etwa zweiteilige für Singles und Paare. Tafelservice gibt es zudem für zwölf Personen, damit du auch große Gesellschaften empfangen kannst.
Stil
Geschirrservices bekommst du in vielen verschiedenen Varianten.
- Klassisches Geschirr in reinem Weiß oder in hellen Tönen, wie einem hellen Beige oder Grau, ist zeitlos und lässt sich zu fast allen Einrichtungsstilen kombinieren.
- Geschirr mit floralen Bordüren oder opulenten Blumen-Dekoren ist ebenfalls ein Dauerbrenner auf der Ess- oder Kaffeetafel.
- Moderne Service setzen ganz auf eine stringente Formsprache und sind oft in schlichtem Weiß gehalten.
- Ausgefallene Service überraschen dich mit exotischen Formen, wie etwa rechteckigen oder dreieckigen Tellern und kräftigen Farben.
- Rustikales Geschirr wie etwa aus Steinzeug liegt voll im Trend, denn es harmoniert gut mit dem Landhausstil.
Aufbewahrung
Soll das Geschirrset möglichst platzsparend im Küchenschrank verschwinden, müssen Tassen und Teller stapelbar sein. Dient das Geschirr als Schmuck, zum Beispiel in der Vitrine im Esszimmer, spielt dieser Aspekt keine Rolle. In diesem Fall lohnt es sich, zu einem dekorativen Set zu greifen, das stilistisch zur Einrichtung passt.
Welche Materialien sind bei einem Geschirrset empfehlenswert?
Oft wird im Sprachgebrauch ein Unterschied zwischen Porzellan und Keramik gemacht. Das ist nicht ganz korrekt, denn Porzellan zählt ebenfalls zur Keramik, genauso wie Ton, Steingut oder Steinzeug. Auch aus diesen Materialien wird Geschirr gefertigt. Wissenswertes über die einzelnen Werkstoffe findest du im Folgenden.
Porzellan
Porzellan ist die die edelste Form der Keramik. Es wird bei besonders hohen Temperaturen gebrannt, ist sehr dünnwandig und schimmert leicht, wenn du es gegen das Licht hältst.
Vorteile: | Nachteile: |
Wiederstandsfähig | Teuer |
Gute Wärmespeicherung, dadurch bleiben Speisen lange warm | |
sehr feines Erscheinungsbild |
Steinzeug
Steinzeug besteht zum Großteil aus Ton, dem weitere Mineralien wie Feldspat und Quarz beigemischt werden. Steinzeug wird ebenfalls bei hohen Temperaturen gebrannt und ist auch ohne Glasur wasserdicht.
Vorteile: | Nachteile: |
Rustikale Optik | Weniger edel und filigran als Porzellan |
Kostengünstig |
Steingut
Steingut wird oft mit Steinzeug verwechselt. Der wesentliche Unterschied ist die geringere Brenntemperatur. Ohne Glasur ist Steingut nicht wasserdicht. Die Glasurschicht wird meist bei Temperaturen um 100 Grad aufgetragen und bildet mit der Zeit den sogenannten Craquelé-Effekt – feine Haarrisse in der Glasur.
Vorteile: | Nachteile: |
Günstiger Preis | Ohne Glasur nicht wasserdicht |
Nicht so gut für festliche Anlässe geeignet |
Glas
Geschirr aus Glas wird zunehmend beliebter. Glasgeschirr gibt es durchsichtig, in Weiß, Schwarz oder auch in kräftigen Farben.
Vorteile: | Nachteile: |
Pflegeleicht | Leicht zerbrechlich |
Geschmacksneutral | |
Recycelbar | |
Hygienisch |
Kann ich unterschiedliche Geschirr-Stile miteinander kombinieren?
Puristen decken ihre Tafel am liebsten einheitlich und möglichst schlicht mit weißem Porzellan. Doch zunehmend wird eine muntere Mischung verschiedener Stile und Farben auf dem Tisch modern, wie du sicher schon in Wohnmagazinen entdeckt hast. Geschirrservice in Grün- oder Blautönen liegen im Trend. Für Abwechslung probiere Folgendes aus:
- Mische ein modernes weißes Geschirr mit echten alten Erbstücken von Oma. Oft sind von diesen Schätzchen nur ein paar Einzelstücke übrig, etwa große Schüsseln oder eine besonders dekorative Kaffeekanne. Mit einem zurückhaltenden und schlichten Geschirrservice setzt du diese Teile richtig in Szene. Auch eine Mischung von weißem Geschirr und hübschen Vintage-Tellern oder ausgefallenen Sammeltassen macht sich gut.
- Genauso lässt sich weißes Geschirr mit bunten Tellern oder Schüsseln ergänzen.
- Wenn du es ganz in Weiß liebst, sollte auch die Tischdecke entsprechend gewählt werden. Es empfehlen sich zum Beispiel Tischtücher in feinem Leinen, Halbleinen oder Damast. Bei einer solch klassisch gedeckten Tafel ist insgesamt Zurückhaltung angesagt, keinesfalls solltest du das Arrangement mit zu vielen Dekoelementen überfrachten.
- Helle Töne wie etwa Grau oder Weiß lassen sich im Landhausesszimmer mit natürlichen Materialien kombinieren. Die Tischdecke darf aus Bauernleinen oder Baumwolle sein, dazu gesellen sich Teller und Deko aus Holz. Küchenkräuter in weißen Töpfen setzen ebenfalls einen schönen Akzent.
Die besten Pflege- und Reinigungstipps für Geschirrservice
Damit du lange Freude an deinem Geschirr hast, geben wir dir im Folgenden einige Tipps für den sorgsamen Umgang.
Spülmaschine oder besser nicht?
Ein Geschirrspüler erleichtert dir die tägliche Hausarbeit. Aber darf mein Geschirrservice in die Maschine? Achte auf die Herstellerangaben: Wenn das Service als „spülmaschinenfest“ deklariert ist, so wurde es vom Hersteller nach einem festgelegten Verfahren auf seine Tauglichkeit überprüft. Neben dem Logo ist die Anzahl der Waschgänge angegeben, die das Geschirr unbeschadet übersteht. Ist ein Service „spülmaschinengeeignet“, so kann es durchaus maschinell gereinigt werden, der Hersteller übernimmt in diesem Fall jedoch keine Gewährleistung. Du solltest abwägen, welche Reinigungsart die richtige ist.
Die meisten Unfälle mit deinem Geschirr passieren in der Spülmaschine. Räume sie daher vorsichtig ein und aus und achte darauf, dass das Geschirr während des Spülvorgangs nicht aneinanderschlagen kann.
Geschirr mit feinen Ornamenten, Verzierungen und Golddekor solltest du bevorzugt von Hand spülen, damit der Schmuck erhalten bleibt. Auch zartes Porzellan ist besser im Spülbecken aufgehoben.
Verwende beim Spülen der edlen Stücke nicht die grobe Seite des Schwamms und mache das Wasser nicht zu heiß. Außerdem solltest du jedes Einzelstück sorgsam abtrocknen. So vermeidest du Wasserflecken.
Aufbewahrung und Eindecken
Bewahre dein Geschirr am richtigen Ort auf. Viele Hersteller von Einbauküchen bieten dir mittlerweile spezielle Geschirrschubladen an. Mit einer Bodenplatte und Abteilern lässt sich der Stauraum an die Größe des Geschirrs anpassen. Besonders empfindliches Geschirr kannst du in Tücher einschlagen, um Beschädigungen zu verhindern.
Auch das Tischdecken und -abräumen ist dafür prädestiniert, dass etwas zu Bruch geht. Trage daher nie zu viele Teile des Service auf einmal vom Schrank zur Festtafel.
FAQ – die häufigsten Fragen rund um Geschirrservice
Was kostet ein Geschirrservice?
Ein Tafelservice ist bereits ab 40 Euro zu haben, aus Porzellan für rund 60 Euro. Schöne Kombiservice erhältst du ab 50 Euro aus Steinzeug, während Porzellan mit mindestens 70 Euro zu Buche schlägt.
Welche Alternative gibt es zu weißem Geschirr?
Du kannst weißes Geschirr mit sehr zurückhaltendem Dekor, wie etwa einem schmalen Blau- oder Goldrand, kaufen. Porzellanservice werden auch in zarten Tönen wie Creme angeboten und wirken genauso edel wie weißes Geschirr.
Wie viel Geschirr sollte ich haben?
Du solltest pro Person jeweils zwei tiefe und flache sowie zwei kleine Teller fürs Abendbrot oder Frühstück veranschlagen. Zweckmäßig sind zudem kleine Schalen für Müsli oder Eis, von denen du idealerweise pro Kopf zwei bis drei im Haus hast. Dazu gesellen sich Tassen und Becher: Hier kommt es auf die Trinkgewohnheiten deiner Familie an. Kinder lieben Kakao aus großen Bechern, Erwachsene brauchen zum morgendlichen Kaffeecup auch noch Tassen für Tee oder andere Heißgetränke. Einige Servierplatten, eine oder zwei große Schüsseln und jeweils eine Tee- und Kaffeekanne runden deine Grundausstattung ab.