Frappieren
Damit erstaunst du deine Gäste: Diese Küchentechnik wird gerne verwendet, wenn überraschend Besuch vor der Tür steht. Erfahre hier, was Frappieren bedeutet.
Was bedeutet Frappieren?
Mit Frappieren ist das schnelle Abkühlen von Wein oder Schaumwein mittels Eiswürfel und Salz gemeint. Der Begriff leitet sich von dem französischen Wort frapper ab, was schlagen oder überraschen heißt. Das trifft es auch ganz gut, denn diese Methode wird verwendet, wenn zum Beispiel überraschend Besuch kommt.
Wie funktioniert das Frappieren?
Beim Frappieren werden Eiswürfel in einen Eis- oder Sektkübel gegeben und mit einer Handvoll Salz bestreut, dadurch taut das Eis schneller. Die Flasche wird nun in den Eiskübel gestellt, sodass sie komplett mit Eiswürfeln umgeben ist. Dann wird noch etwas Wasser zugegeben, damit die Flasche von allen Seiten gleichmäßig gekühlt wird. Nach spätestens 20 Minuten ist der Wein auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt.
Gut zu wissen:
Wenn es besonders rasch gehen muss, kannst du die Flasche kopfüber in den Eiskübel stellen. Denn der Flaschenhals ist besonders dünn und kühlt schneller ab. Drehe die Flasche nach etwa 5 Minuten vorsichtig um, damit sich die Flüssigkeit mischt. So erreichen Wein oder Sekt schneller die richtige Trinktemperatur.
Die geöffnete Flasche kann dann wieder in den Eiskübel gestellt werden, so bleibt die Flüssigkeit schön kühl. Außerdem wird die Kohlensäure durch die Kälte in der Flüssigkeit gebunden.
Warum wird beim Frappieren Salz zugegeben?
Das Salz wird zugegeben, weil das Eis dadurch schneller schmilzt. Dadurch kühlt die Flasche zügiger.
Gut zu wissen: Auch Gläser können frappiert werden. Dazu einfach 2 – 3 Eiswürfel in ein Glas geben und schwenken.
Was ist die ideale Trinktemperatur?
Die Trinktemperatur hängt von Art, Geschmack und Alter des Weins ab.
- Schaumwein/Sekt/Champagner: 6 – 8 °C
Weißwein: je nach Weißwein zwischen 10 – 14 °C
Roséwein: 10 – 12 °C