Als Messerblock wird eine spezielle Aufbewahrungsart für Messer bezeichnet. Meist handelt es sich dabei um einen Behälter aus Holz oder Edelstahl mit mehreren unterschiedlich langen Schlitzen, in die die einzelnen Messer gesteckt werden. Daneben gibt es auch sehr dekorative Messerblöcke als tolle Hingucker auf der Arbeitsfläche.
Küchenmesser sollten nicht lose in Schubladen mit anderem Besteck aufbewahrt werden, da die Klingen durch den ständigen Kontakt mit anderen Gegenständen schneller abstumpfen. In einem Messerblock stehen alle Messer einzeln und voneinander getrennt. So bleiben sie länger scharf. Außerdem schützt diese Art der Aufbewahrung besser vor Rost als eine Schublade, in die du immer wieder Besteck und andere Artikel legst, die noch leicht feucht von der Spülmaschine sind.
Messerblöcke schützen obendrein kleine Kinder vor Verletzungen, da du sie bei Bedarf auf ein für Kinderarme unerreichbares Regal stellen kannst, während die reguläre Besteckschublade meist leichter zu erreichen ist.
Messerblöcke unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des verwendeten Materials, des Designs und der Funktionalität voneinander.
Beim Material gibt es folgende Optionen:
Holz gilt dabei als besonders klingenschonend und hat eine natürliche, antibakterielle Wirkung. Dies ist wichtig, weil auch an gereinigten Messern häufig noch winzige Keime verbleiben. Edelstahl ist dagegen sehr robust.
Weitere Unterschiede gibt es in der Funktionsweise:
Daneben hast du die Wahl zwischen vollständig bestückten Messerblöcken und leeren Varianten. Erstere sind praktisch, wenn du deine Küche komplett neu ausstattest und eine ganze Reihe an Messern brauchst. Besitzt du bereits gute Messer, für die du eine bessere Aufbewahrungsmethode suchst, kannst du einen leeren Block kaufen. Achte dann darauf, dass dieser genügend Schlitze mitbringt.
Magnetische Messerblöcke: Welche Auswirkungen haben sie auf Messer?
Messer sind aus leicht magnetischem Metall gefertigt. Manche Messerblöcke sind ebenfalls mit einem Magneten ausgestattet, der eine entsprechende Anziehungskraft auf die Messer ausübt. Damit bleiben diese einfach an der Außenseite des Blocks kleben. Dies hat Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- besonders schonende Aufbewahrung, da die Klingen nicht mit dem Block in Berührung kommen
- tolle Optik in der Küche
- die Möglichkeit, weitere magnetische Dinge wie Schlüssel zu befestigen
Nachteile:
- Verletzungsgefahr durch offene Klingen
- hoher Platzbedarf
- schwere Messer können bei schwacher Magnetkraft herunterfallen
Der Messerhalter als Alternative zum Messerblock
Auf einer kleinen Arbeitsfläche nehmen Messerblöcke oft viel Platz weg. Ein magnetischer Messerhalter ist dann eine gute Alternative. Du montierst diese flache Leiste oberhalb der Arbeitsfläche an der Wand und befestigst deine Messer mithilfe des Magnetismus daran.
Vorteile Messerhalter:
-platzsparende Wandmontage
-flexible Anordnung unterschiedlich großer Messer
-Platz für andere Küchenhelfer wie Beile
Nachteile Messerhalter:
- Bohrlöcher für die Wandmontage erforderlich
- bei schweren Messern möglicherweise nicht ausreichende Magnetkraft
Vorteile Messerblöcke:
- flexibel an jedem Ort aufstellbar
- große Designvielfalt
- keine Verletzungsgefahr dank verdeckter Klingen
Nachteile Messerblöcke:
- vorgegebene Maße für Messer
- hoher Platzbedarf
Selbst, wenn du nur frisch gespülte Messer in deinen Messerblock stellst, sammeln sich im Laufe der Zeit Krümel, Schmutz und Staub unten in den Schlitzen an. Manche Messerblöcke kannst du am unteren Ende oder der Länge nach öffnen, um sie zu reinigen. Bei anderen hilft es, sie regelmäßig auf den Kopf zu stellen und auszuschütteln. Mit einer sehr dünnen Reinigungsbürste lassen sich die Schlitze auswischen.
Wichtig: In den engen Schlitzen kann Feuchtigkeit nicht zirkulieren. Stell stets nur gründlich abgetrocknete Messer in deinen Messerblock, um Schimmelbildung zu verhindern.
Am besten reservierst du den Messerblock für besonders hochwertige Küchenmesser und Messer, die du fast täglich benötigst. Zu den wichtigsten Küchenmessern gehören:
Manche Messerblöcke bieten zusätzlich Platz für eine Küchenschere und einen Wetzstahl, mit dem du die Messer regelmäßig schleifst.
Das wichtigste Kaufkriterium sollte natürlich die Ausstattung sein. Stell sicher, dass die für dich interessanten Messerblöcke mit allen Messern ausgestattet sind, die du in der Küche benötigst. Hinzu kommen einige weitere Merkmale, die eine Rolle spielen:
Gerade Letzteres ist nicht zu unterschätzen. Stecken die Messer senkrecht im Block, kann das Herausziehen mühsam sein. Du packst viel leichter zu, wenn dir die Griffe etwas zugeneigt sind.
Welche Designs stehen zur Auswahl?
Nicht zuletzt sollte sich dein Neuzugang in deine vorhandene Kücheneinrichtung einfügen. Messerblöcke aus glänzendem Edelstahl passen toll zu einer hochmodernen Küche in Schwarz oder Weiß. In einer gemütlichen Landhausküche mit Holzmöbeln sehen Messerblöcke aus Holz besser aus. Vielleicht soll es auch ein toller Hingucker in leuchtendem Blau oder Orange für dich sein, der die Anrichte mit einem frischen Farbtupfer verschönert?
Wie viele Messer passen in einen Messerblock?
Die Anzahl der Schlitze variiert. Meist verfügen Messerblöcke über vier bis fünf Schlitze für die am häufigsten genutzten Küchenmesser. Es gibt jedoch auch umfangreiche Sets mit bis zu 10 oder sogar 15 Messern. Diese enthalten oft mehrere scharfe Steakmesser, die ebenfalls nicht in der Schublade aufbewahrt werden sollten, und Hilfsmittel wie einen Wetzstahl.
Welche Messerblöcke eignen sich für wenig Platz bzw. kleine Küchen?
Ist der Platz in deiner Küche sehr eingeschränkt, kaufst du am besten einen kleinen, röhrenförmigen Messerblock mit Platz für zwei kleinere Allzweckmesser und ein großes Fleischmesser.
Welche Marken und Hersteller bieten Messerblöcke an?
Viele große Hersteller von hochwertigen Küchenmessern bieten gefüllte Messerblöcke an, darunter WMF, GRÄWE und Zwilling. Die japanische Marke KAI, die ihre erstklassigen japanischen Messer auch in Europa vertreibt, hält dazu passende Messerblöcke bereit, die ganz auf die typischen Messerformen zugeschnitten sind. Eine pfiffige Idee ist der Messerblock der Marke KitchenAid, die für ihre Küchengeräte im Retro-Look berühmt ist, da er sich perfekt in diese Produktreihe einfügt.