Ob Sonntagsbraten, asiatisches Curry oder Sahnetorte: Beim Kochen und Backen vereinen sich zahlreiche einzelne Zutaten zu einem köstlichen Gesamtergebnis. Damit dieses Zusammenspiel gelingt, müssen die Zutaten perfekt aufeinander abgestimmt sein und miteinander harmonieren. Ein Eintopf schmeckt nicht mehr, wenn du ihn mit zu viel Wasser verdünnt hast, oder ein Übermaß an Pfeffer deinen Gästen die Tränen in die Augen treibt. Damit deine Gerichte gelingen, sind sorgfältiges Messen und Wiegen wichtig. Küchenwaagen sind dabei deine besten Freunde. Einige Einsatzbereiche:
Darüber hinaus machen sich Küchenwaagen nicht nur in der Küche selbst nützlich. Sie leisten dir gute Dienste als Briefwaage, wenn du wissen willst, ob dein Päckchen unter der 2-kg-Grenze bleibt, und helfen dir, Zutaten für selbst gemachte Pflegeprodukte und Reinigungsmittel abzuwiegen.
Die analoge Waage ist der Klassiker der Küche. Sie zeigt das Gewicht meist auf einer runden Schreibe mit einem Zeiger an. Digitale Küchenwaagen besitzen dagegen ein elektronisches Display, das das Gewicht in Zahlen ausdrückt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Digitale Küchenwaagen – Vorteile:
- flache Bauweise und damit platzsparend
- Wechsel zwischen verschiedenen Maßeinheiten
- Speicherfunktion
- sehr präzise Ergebnisse
Digitale Küchenwaagen – Nachteile:
- auf eine Batterie angewiesen
Analoge Küchenwaagen – Vorteile:
- teilweise sehr dekorativ
- langlebig und robust
- benötigen keinen Strom
Analoge Küchenwaagen – Nachteile:
- nicht ganz so exakte Angaben
- benötigen verhältnismäßig viel Platz
Am besten machst du die Auswahl von deinen persönlichen Vorlieben abhängig. Wenn du nur ab und zu einmal Kuchen und Plätzchen backst, bei deren Teig es nicht auf zehn Gramm mehr oder weniger ankommt, sind dekorative analoge Küchenwaagen eine tolle Zierde für deine gemütliche Wohnküche. Hast du in deiner kleinen Appartementküche wenig Platz oder kochst gerne aufwendige exotische Gerichte, bei denen eine Fülle verschiedener Zutaten grammgenau abgestimmt werden muss, sind digitale Küchenwaagen die bessere Wahl.
Bei Küchenwaagen kommen viele verschiedene Aspekte zusammen. Dabei gilt natürlich wie für alle Küchenhelfer: Je tiefer du in die Tasche greifst, desto mehr Gegenleistung darfst du erwarten. Einige wichtige Kaufaspekte:
Legst du Wert auf eine gesunde Ernährung, achte auf Küchenwaagen, die dir den Kaloriengehalt der Lebensmittel anzeigen. Bist du zum Beispiel beim Backen unsicher, ob du noch einen oder zwei Löffel mehr Zucker in den Teig geben willst, überprüfst du schnell, wie viele Kalorien jeder Löffel mit sich bringt.
Küchenwaagen punkten mit vielen abwechslungsreichen Designs. Kleine flache Küchenwaagen passen in jede Schublade und nehmen auf der Anrichte kaum Platz weg. Große Modelle sind tolle Hingucker. Ein Überblick über die beliebtesten Designs:
Steht dir nur wenig Stellfläche zur Verfügung, bietet sich eine Wandküchenwaage als praktische Lösung an. Diese montierst du an einer ausreichend großen Fläche an der Wand, zum Beispiel über der Arbeitsfläche. Bei Gebrauch klappst du die Abdeckung aus, die zugleich als Wiegefläche dien
Schlichte digitale Modelle wischst du einfach mit einem feuchten Putztuch ab. Mittlerweile gibt es die ersten wasserdichten Geräte, die ein Abspülen unter dem Wasserhahn aushalten.
Bei analogen Vintage-Modellen ist es wichtig, dass die Schüssel abnehmbar ist. Diese reinigst du dann im Spülbecken mit etwas Geschirrspülmittel unter fließendem Wasser oder stellst sie in die Spülmaschine. Ist sie nicht abnehmbar, musst du sie erst feucht auswischen und dann noch einmal trocken.
Wichtig: Mehlstaub, Zuckerkristalle und viele andere winzige Zutaten können sich in offenen Ritzen ablagern. Schau dir deine Küchenwaage ab und zu von allen Seiten an und befreie sie mit einer Zahnbürste von etwaigen Rückständen.
Warum messen digitale Küchenwaagen präziser als analoge Modelle?
Elektronische Sensoren können das Gewicht präzise bis aufs Gramm genau messen. Dazu sind analoge Waagen nicht in der Lage. Selbst die besten Ausführungen schaffen nur eine Präzision von zwei Gramm. Das digitale Display zeigt das gemessene Gewicht außerdem eindeutig lesbar an. Bei analogen Waagen ist es manchmal schwer zu erkennen, welcher Zahl der analoge Zeiger am nächsten ist.
Was bedeutet Eichen, Kalibrieren und Justieren bei Küchenwaagen?
Alle drei Begriffe fallen häufig im Zusammenhang mit Waagen. Für kleine handelsübliche Küchenwaagen spielt das Eichen keine Rolle. Im kommerziellen Bereich müssen Waagen geeicht werden, um dem Kunden zu garantieren, dass sie das korrekte Gewicht angeben.
Beim Kalibrieren wird die Messgenauigkeit der Waage eingestellt. Hast du das Gefühl, die Waage zeigt Gewichte nicht mehr korrekt an, kannst du sie neu kalibrieren lassen. Beim Justieren wird dagegen der Messbereich neu eingestellt. Dies ist vor allem bei analogen Küchenwaagen wichtig, wenn der Zeiger nicht mehr exakt funktioniert.
Welche Batterien brauche ich für digitale Küchenwaagen?
Die Art der benötigten Batterien ist in der Bedienungsanleitung verzeichnet. Meist handelt es sich um Lithium-Knopfzellen der Typen CR2032, CR2430 oder CR2450.
Was sind die bekanntesten Hersteller von Küchenwaagen?
Zahlreiche deutsche Traditionsmarken wie Soehnle, Beurer, WMF, Krups und Dr. Oetker stellen seit Jahrzehnten zuverlässige Küchenwaagen her. Welcher Marke du dein Vertrauen schenkst, ist Geschmackssache. Die Deko- und Lifestyle-Kette BUTLERS und die holländische Kette Bestron gehören zu den Anbietern der beliebten Vintage-Waagen.