Wenn du in der Vorweihnachtszeit Zimtsterne und Kipferl backen willst oder rosarote Einhörner über die Geburtstagstorte deiner Tochter galoppieren sollen, dürfen Ausstecher in deiner Küche nicht fehlen. Neben klassischen Formen wie Sternen und Herzen gibt es heute viele weitere kreative Möglichkeiten für den Einsatz von Ausstechern. Hier erfährst du mehr darüber.
Ein klassischer Ausstecher ist ein aus Edelstahl oder Silikon hergestelltes Backzubehör, mit dem sich Kekse durch Ausstechen des ausgerollten Teigs besonders leicht in die gewünschte Form bringen lassen. Damit produzierst du mehrere Reihen Sterne, Herzen, Blüten – oder was immer du möchtest.
Da das Interesse an kreativen Backwaren in den letzten Jahren enorm gestiegen ist, gibt es heute eine Fülle kleinerer Ausstecher speziell zum Verzieren von Torten. Aus Modelliermasse wie Fondant oder Marzipan lassen sich tolle dreidimensionale Motive zur Dekoration herstellen.
Es gibt immer einen guten Grund, leckere Kekse zu backen. Sie gehören zu Vorweihnachtszeit wie der Adventskalender und der Adventskranz. Im Sommer sind sie unkomplizierte Snacks für unterwegs auf langen Fahrten und beim Picknick im Park. Du backst sie zum Mitnehmen ins Büro und in die Schulklasse, wenn ein Familienmitglied Geburtstag hat oder als Mitbringsel, wenn ihr Oma und Opa besucht.
Einige Beispiele für den Einsatz verschiedener Ausstecher:
Spezielle Ausstechformen können auf das Motto einer Party anspielen oder auf die Leidenschaft der beschenkten Person. Einige originelle Ideen:
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – und sogar an dein Haustier ist gedacht: Ausstecher in Knochenform eignen sich perfekt zur Herstellung selbst gebackener Leckerli für deinen Hund.
Fondant ist eine Zuckermasse, die in unzähligen Farben erhältlich ist und sich perfekt zum Modellieren eignet. Mit normalen Ausstechern lassen sich zweidimensionale Motive für eine Torte gestalten, zum Beispiel ein buntes Einhorn auf einer rosafarbenen runden Torte oder kleine schwarz-weiße Fußbälle auf einer rechteckigen grünen Torte, die einen Fußballrasen symbolisiert.
Dazu gibt es spezielle Ausstecher zur Herstellung dreidimensionaler Verzierungen aus Fondant oder Marzipan. Meist handelt es sich um Blüten, die den Rand einer runden Torte säumen oder cremigen Cupcakes buchstäblich die Krone aufsetzen. Wunderbar romantisch sind langstielige rote Rosen samt grünen Blättern aus Fondant, mit denen du eine herzförmige Torte zum Hochzeitstag oder zur Verlobung garnierst.
Im Handel sind Ausstecher aus Edelstahl, Silikon oder Kunststoff erhältlich. Die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften im Überblick:
Wichtig ist eine große Arbeitsfläche, auf der du den Teig ausrollen kannst. Bestäube die Arbeitsfläche mit Mehl und rolle den Teig mit einem Teigroller aus – so dünn, wie du magst. Die fertig ausgestochenen Kekse hebst du dann vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Benötigst du noch etwas Inspiration für die Verzierung? Hier sind einige Ideen:
Hast du ein ruhiges Händchen, kannst du zarte Muster auftragen. Bestreiche zum Beispiel Schneeflocken zunächst mit einer weißen Zuckerglasur und dann mit hauchdünnen silbernen oder hellblauen Linien. Male Rentiere mit Geweih und roter Nase auf runde Kekse oder gestalte gebackene Ostereier mit feinem Pinsel zu kleinen Kunstwerken, die fast zu schade zum Anbeißen sind!
Ob Anfänger oder Profi: Im großen Sortiment von REWE entdeckst du eine Fülle origineller Ausstecher, mit denen du zu den unterschiedlichsten Anlässen köstliche Leckereien anfertigst. Wähle deine Lieblinge aus und bestelle sie mit wenigen Klicks online. Noch mehr Ideen für kreative Plätzchen findest du in der REWE Plätzchen Rezeptwelt.
Was muss ich bei den Maßangaben der Ausstechformen beachten?
Meist beziehen sich die Maßangaben auf die Größe des äußeren Randes oder bei runden Formen auf den Durchmesser. Bei einem Ausstecher in Form eines Osterhasen mit langen Ohren ist die Länge von der Ohrenspitze bis zum unteren Rand gemeint. Einige ungewöhnlich geformte Modelle geben Länge und Breite an, damit du dir ein besseres Bild von ihren Maßen machen kannst.
Wie lösen sich meine Plätzchen mühelos von den Ausstechformen?
Ganz einfach: Vor dem zweiten oder dritten Ausstechen die Ausstecher in etwas Mehl tunken.
Wie befreie ich die Ausstecher nach dem Backen schnell und einfach von Teigresten?
Die Reinigung von ungewöhnlich geformten Ausstechformen mit Winkeln und Ecken kann mühsam sein. Hat die Spülmaschine sie nicht komplett gesäubert, hilft eine ausgediente Zahnbürste, um an die unzugänglichsten Stellen zu gelangen.