Rührschüsseln-Ratgeber

Rührschüsseln

Ohne diese Multitalente kommt kein Haushalt aus: Rührschüsseln. Sie eignen sich besonders gut zum Mixen, Rühren, Kneten und Vermengen. Manche Rührschüsseln dürfen in den Backofen, andere kannst du sogar auf den Herd stellen. Erfahre hier mehr über die vielseitigen Küchenhelfer und wie du die richtige für deinen Bedarf findest.

Was ist eigentlich eine Rühr- oder Teigschüssel?

Typisch für Rührschüsseln ist eine hochwandige, halbkugelige Form. Damit eignen sie sich bestens für die Zubereitung von Teig für Brot oder Kuchen oder andere Gerichte, bei denen eine größere Menge an Zutaten verrührt oder geknetet wird. Aber auch zum Schlagen von Flüssigkeiten bieten sich Rührschüsseln an – etwa für Sahne oder Eischnee. Die Form einer Rührschüssel sorgt dafür, dass beim Zubereiten nichts daneben geht. Viele Rührschüsseln verfügen außerdem über einen praktischen Ausgießrand oder Ausgießer.

Da du bei einigen Rezepten beispielweise trockene und feuchte Zutaten getrennt vermischen solltest, ist es empfehlenswert, mehrere Rührschüsseln vorrätig zu haben. Auch unterschiedliche Schüsselgrößen sind praktisch. Deshalb gibt es mehrteilige Sets, deren Schüsseln du bequem ineinander stapeln kannst. Bei einer Küchenmaschine gehört mindestens eine Rührschüssel zum Lieferumfang dazu, die genau in deine Maschine passt.

Wie groß sollte eine Rührschüssel sein?

Gängige Größen bei Rührschüsseln sind 18, 22 oder 24 Zentimeter mit einem Fassungsvermögen von ein bis drei Litern. Das reicht in der Regel aus, um Cremes, Soßen oder Kuchenteig zu mixen. Es gibt aber auch große Schüsseln mit 28 Zentimeter Durchmesser, die bis zu fünf Liter fassen – geeignet etwa für Brotteig.

Der Rührbecher

Der Rührbecher ist eine besondere Form der Rührschüssel – er wird zum schnellen Schlagen von Sahne oder Eischnee verwendet. Durch die hohe, schmale Form breitet sich die Flüssigkeit beim Schlagen weniger in die Breite als in die Höhe aus, sodass die Rührstäbe effektiver arbeiten können. Daher werden Sahne und Eischnee in einem solchen Becher schneller steif als in einer breiten Rührschüssel. Klassische Rührbecher fassen etwa bis zu einem Liter.

Was macht eine gute Rührschüssel aus?

Eine gute Rührschüssel, manchmal auch Teigschüssel genannt, sollte:

  • robust, kratz- und rutschfest sein
  • sich in der Spülmaschine reinigen lassen
  • handlich und leicht sein
  • über einen Ausgießrand verfügen

Ob du mit einer Küchenmaschine, einem Handmixer oder dem Schneebesen rührst und schlägst – eine Rührschüssel wirst du viel benutzen und beanspruchen. Sie muss einiges aushalten können.

Welche Rührschüsseln gibt es?

Rührschüssel aus Edelstahl

Vorteile:Nachteile:
pflegeleichtlaut beim Aufschlagen mit dem Mixer
hygienischnicht für die Mikrowelle geeignet
leitet Hitze und Kälte gut


Die meisten Profis verwenden Edelstahlschlüsseln zum Rühren, Schlagen, Mixen und Kneten. Diese nehmen zum einen keinen Geruch an, zum anderen leiten sie Wärme und Kälte gut. Das heißt: Kalte Speisen bleiben beim Aufschlagen kalt und warme warm. Edelstahlschüsseln können sowohl in den Gefrierschrank als auch in die Spülmaschine gegeben werden. Darüber hinaus wirken Rührschüsseln aus Edelstahl so elegant, dass du darin auch Speisen anrichten kannst. Durch ihr etwas höheres Gewicht sind sie meist standfester als Kunststoffschüsseln.

Rührschüssel aus Kunststoff

Vorteile:Nachteile:
leichtrutscht leichter
schnell zu reinigenwird nach langem Gebrauch spröde
spülmaschinenfest
preiswert in der Anschaffung

Ein Rührgerät, das schnell Flüssigkeiten aufschlägt oder Teig knetet, kann ein rutschiges Gefäß leicht ins Schleudern bringen. Als absolute Leichtgewichte brauchen Teig- oder Rührschüsseln aus Kunststoff deshalb unbedingt einen rutschfesten Boden oder einen Standring aus Gummi. Wenn sie viel im Gebrauch sind, verfärben sich Kunststoffschüsseln oft und nehmen dann auch Gerüche an – dann wird es Zeit für eine Neuanschaffung.

Rührschüssel aus Keramik

Vorteile:Nachteile:
hitzebeständigzerbrechlich
schwer und damit rutschfestGewicht kann auf Dauer störend sein
dekorativ


Legst du Wert auf Stil und Ästhetik in der Küche? Rührschüsseln aus Keramik im nostalgischen Look machen in deiner Küche viel her. Sie stehen wegen ihres hohen Gewichts fest auf der Arbeitsplatte und eignen sich besonders gut, wenn du wirklich große Mengen Teig zubereiten willst. Außerdem kannst du sie in der Regel in den Backofen geben. Allerdings musst du vorsichtig mit Keramikschüsseln umgehen, da sie zerbrechlich sind.

Rührschüssel aus Glas

Vorteile:Nachteile:
schwernur Spezialglas ist wirklich bruchfest
rutschfestteurer in der Anschaffung
hitzebeständig
geeignet für die Mikrowelle


Glas wird bei Rührschüsseln seltener verwendet, da das Material so empfindlich ist und schnell Kratzer entstehen. Wirklich robust sind nur Schüsseln aus Borosilikatglas, die starker Hitze und Kälte standhalten und nicht so leicht zerbrechen.

Welche Schüsseln dürfen in den Ofen?

Mit einigen Rührschüsseln kannst du nicht nur einen Teig zubereiten – sondern auch damit backen. Das ist praktisch, weil das Umfüllen entfällt. Und du kannst auf diese Weise ganz einfach Kuchen und Torten eine Kuppelform verleihen. Allerdings dürfen nur hitzebeständige Materialien in den Backofen – dazu gehören Glas, Keramik und Edelstahl. Vergewissere dich vorsichtshalber in den Herstellerangaben bis wie viel Grad deine Schüssel hitzebeständig ist. Manche Hersteller bieten auch Edelstahlschüsseln an, die du auf dem Herd zum Schmelzen von Butter verwenden kannst.

Welches Zubehör zu meiner Rührschüssel ist sinnvoll?

Wenn du backen willst, sind außer einer Schüssel und einem Rührgerät noch einige andere Utensilien nötig. Das fängt bei Messbechern zum Abmessen der Zutaten an, reicht über Teigschaber zum Leeren der Schüssel bis zum Backpinsel zum Fetten der Kuchenform. Manche Hersteller wie Rosti bieten auch Sets mit einer Kombination aus Schüsseln und anderen Küchenhelfern an – damit kannst du sofort mit dem Backen oder Kochen loslegen.

Nicht jede Rührschüssel bringt einen Spritzschutz oder einen Deckel gleich mit – aber beides ist enorm praktisch und hilft beim Arbeiten in der Küche. Vor allem bei Flüssigkeiten, die sehr schnell geschlagen werden - wie etwa Sahne – ist ein Spritzschutz ein praktischer Küchenhelfer. Ein passender Deckel sorgt dafür, dass sich Lebensmittel in der Schüssel länger frisch halten. Du kannst sie somit direkt in der Schüssel im Kühlschrank aufbewahren, ohne dass sie Gerüche annehmen. Es gibt auch Spezialdeckel, etwa für Hefeteig: Hier hebt sich der Deckel an, wenn die Hefe geht.

FAQ

  • Kann ich Rührschüsseln zu meiner Küchenmaschine nachkaufen?

    Viele Marken bieten Zubehör zum Nachkaufen an – auch Rührschüsseln. Allerdings passt nicht jede Schüssel zu jeder Küchenmaschine. Achte also genau auf die Angaben des Herstellers.

  • Von welchen Marken gibt es Rührschüsseln zu kaufen?

    Viele Hersteller von hochwertigem Küchenzubehör bieten auch Rührschüsseln in ihrem Sortiment an. Dazu gehören etwa Emsa, Dr. Oetker, Rosti, Bosch, WMF oder Silit.

  • Wie teuer ist eine gute Rührschüssel?

    Der Preis für eine Rührschüssel hängt vom Material, der Größe und der Marke ab. Preiswerte Rührschüsseln aus Kunststoff gibt es schon für weniger als 10 Euro. Edelstahlschüsseln namhafter Hersteller sind für bis zu 70 Euro zu haben.

Weitere Backartikel Ratgeber