Mit Bridieren ist das Formen von Fleisch, insbesondere Geflügel, und Fisch gemeint. Der Begriff kommt von dem französischen Wort brider, was fesseln heißt. Das trifft es auch ganz gut. Bei dieser Kochtechnik wird Fleisch vor dem Braten oder Kochen in die gewünschte Form gebracht und mithilfe von Küchengarn und Spießen zusammengebunden. Dazu werden die Extremitäten, wie Flügel, fixiert und die Hilfsmittel vor dem Servieren wieder entfernt.
Ziel dieser Methode ist es, eine einheitliche Garzeit und eine schöne Bräunung der Speisen zu erreichen.
Die Küchentechnik Bridieren wird häufig in der gehobenen Küche verwendet. Doch auch bei Hobbyköchen wird sie immer beliebter, weil die Speisen dadurch ein ansprechendes Aussehen bekommen.
Es gibt viele Möglichkeiten, um Lebensmittel zu bridieren. Jedes Material hat andere Eigenschaften und gewisse Vorteile.
Küchengarn: Ist reißfest und stabil und trotzdem flexibel einsetzbar.
Zahnstocher, Spieße, Nadeln: eignen sich optimal zum Fixieren.
Gut zu wissen: Die Materialien können natürlich auch miteinander kombiniert werden. Wichtig ist nur, dass alle verwendeten Materialen hitzebeständig sind.
Die Lebensmittel werden für diese Küchentechnik in rohem Zustand verarbeitet. Meist werden Fisch, ganze Hähnchen oder andere Fleischstücke bridiert. Im Fall eines ganzen Huhns werden dabei die Flügel bzw. Keulen mit Garn oder Spießen an den Körper des Tieres fixiert, damit sie während des Garvorganges nicht verbrennen.
Filetstücke dagegen werden bridiert, damit sie ihre Form während des Garens nicht verlieren. Deshalb wird empfohlen, das ganze Produkt zu umwickeln und festzubinden.
Gut zu wissen: Vor dem Servieren sollten unbedingt alle verwendeten Materialien wieder entfernt werden.