Kaffirlimette – Infos, Wissenswertes & Rezepte

Kaffirlimette

Die Blätter der Pflanze verfeinern mit ihrem feinen zitronigen Aroma Gerichte wie Currys oder Salate und sind fester Bestandteil der asiatischen Küche. Erfahre hier mehr über ihre Verwendung.

Was ist die Kaffirlimette?

Die Kaffirlimette (Citrus hystrix), auch Kaffernlimette oder Mauritius-Papeda genannt, gehört zur Familie der Rautengewächse, genauer gesagt zur Gattung der Zitruspflanzen. Die Pflanze gilt als Gewürz- und Heilpflanze. Größe und Farbe der Frucht ähneln der bei uns häufig verwendeten Echten Limette, doch die Kaffernlimette erkennt man gut an ihrer runzeligen Schale. Die Blätter der Kaffirlimette finden beispielsweise in der thailändischen Küche Verwendung.

Woher kommt die Kaffirlimette?

Ursprünglich stammt die Zitrusfrucht aus dem tropischen Asien.

Wo wachsen Kaffirlimetten?

Der immergrüne Strauch hat kleine, weiße Blüten, aus denen sich birnenförmige Früchte entwickeln. Die runzelige Schale ist zunächst grün, wenn die Frucht reif ist, färbt sie sich gelb. Doch in der Regel findet man die Kaffirlimette immer grün im Handel. Die Pflanze ist nicht winterhart. 

Heute wird die Pflanze in Asien, vor allem in Indonesien und Thailand, sowie in Afrika, Australien und Mittelamerika angebaut.

Wie schmecken Kaffirlimettenblätter?

Der Geschmack von Kaffirlimettenblättern erinnert stark an Zitrone. Die Blätter enthalten ätherische Öle und verleihen Gerichten ein besonders feines Aroma.

Wie sollte man Kaffirlimetten aufbewahren?

Ganze Früchte halten sich einige Tage. Frische, glänzende Blätter kann man allerdings nur 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Sie können aber getrocknet oder eingefroren werden. Getrocknete Kaffirlimettenblätter am besten dunkel und trocken in einem verschlossenen Gefäß aufbewahren.

Wofür kann man die Kaffirlimette verwenden?

Zum Kochen verwendet man fast ausschließlich die frischen oder die getrockneten Blätter. Denn die Früchte haben kaum Saft.  

Die Kaffirlimettenblätter abwaschen und in dünne Streifen schneiden, so können sie nach dem Kochen mitgegessen werden. Es können aber auch die ganzen Blätter mitgekocht und vor dem Essen wieder entfernt werden. 

Insbesondere für die Zubereitung asiatischer Gerichte werden die aromatischen Blätter häufig verwendet. Sie eignen sich für: 

  • Reisgerichte
  • Curry 
  • Suppen 
  • Soßen 
  • Schmorgerichte

Die besten Rezepte mit Kaffirlimette

Hähnchenfilets mit Zitronengras
  • Low Carb
35min
Einfach
3.9/5
Grünes Thai Curry mit Hähnchen und Aubergine
  • Low Carb
  • Laktosefrei
  • Kalorienarm
50min
Mittel
4.5/5
Tom Kha Tofu
Bonus-Aktion
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Low Carb
30min
Einfach
3.8/5

Weitere Gewürze aus unserem Lexikon