Alles einfach rein – keine gute Idee, wenn es darum geht den Kühlschrank richtig einzuräumen. Grundsätzlich gilt: Oben ist die Luft wärmer als unten. Aus diesem Grund lässt sich der Kühlschrank in verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Temperatur einteilen:
Grundsätzlich ist das Gemüsefach der perfekte Platz für Salate, Gemüse und zahlreiche Obstsorten. Vor allem Blattgemüse, Kohl, Salate und Fruchtgemüse, wie zum Beispiel Gurken und Paprika, sind im Gemüsefach optimal aufgehoben. Man wickelt das Gemüse in feuchtes Küchenpapier und gibt es in eine verschließbare Tüte oder Dose. Wurzelgemüse gehört ebenfalls in den Kühlschrank. Tomaten, Auberginen und Zucchini bleiben besser draußen, für sie ist der Kühlschrank zu kalt.
Bei Obst gehen die Meinungen teilweise weit auseinander, wenn es um die Lagerung im Kühlschrank geht. In das Gemüsefach gehören in jedem Fall Beeren, Steinobst und Weintrauben. Exotische Früchte, wie beispielsweise Bananen, Ananas oder Mangos, lässt man besser draußen - genau wie Steinobst und Zitrusfrüchte.
Fisch und Fleisch gehören zu den schnell verderblichen Lebensmitteln. Demzufolge bewahrt man sie am kältesten Platz im Kühlschrank auf. Wird das Fleisch in einer Kunststoffverpackung gekauft, sollte es vor der Lagerung umgepackt werden. Dafür aus der Verpackung holen, abtupfen, in Backpapier wickeln und in einen luftdicht verschließenden Behälter füllen.
Fleisch lagert man nicht offen, damit sich Keime nicht zu schnell vermehren.
Noch verderblicher als Fleisch ist Fisch. Daher isst man ihn besser direkt nach dem Einkauf. Wenn man ihn aus der Verpackung nimmt und ihn zusammen mit einem Kühl-Akku oder Eiswürfeln in ein verschließbares Gefäß legt, hält er sich im unteren Kühlschrankfach bis zu einem Tag.
Es gibt viele Lebensmittel, die unbedingt in den Kühlschrank gehören. Doch einige solltest du lieber draußen lassen: