Mische für einen Salzteig Mehl, Salz und Wasser im Verhältnis 2:1:1 und verknete alles zu einem elastischen Teig. Möchtest du daraus von Hand Figürchen formen, kannst du etwas Öl hinzufügen, damit der Teig geschmeidiger ist. Entweder du rollst den Teig dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und stichst Motive mit Plätzchen-Ausstechern aus oder du formst von Hand kleine Figuren.
Anleitung:
Aus Salzteig kann man nicht nur tolle Weihnachtsbaumdeko basteln, sondern auch hübsche Geschenkanhänger. Dazu stichst du wie oben beschrieben Motive aus, machst ein Loch hinein und brennst die Anhänger. Nach dem Brennen kannst du sie ganz einfach mit einem Filzstift beschriften oder bunt bemalen und an einer dünnen Kordel befestigen.
Nein, Salzteig ist nicht essbar, aber auch nicht giftig. Sollte aus Versehen ein Stück im Mund landen, trinkst du wegen des hohen Salzgehalts Wasser hinterher.
Du kannst den Salzteig mit Lebensmittelfarbe einfärben. Dazu gibst du einen TL Farbe in den Teig und knetest diese unter. Alternativ kannst du den Teig nach dem Backen bemalen.
Salzteig kann mit Acryl-, Lack- oder Wasserfarben bunt bemalt werden. Für die Weihnachtszeit sind Metallicfarben in Silber, Gold oder Kupfer besonders schön und reflektieren leicht im Kerzenlicht. Damit sich deine Deko länger hält, empfiehlt es sich außerdem, die Motive hinterher mit Klarlack zu lackieren.
Solltest du nicht den ganzen Salzteig aufgebraucht haben, kannst du ihn ein paar Tage luftdicht verschlossen in einem Zipperbeutel aufbewahren.
Fertige Anhänger oder Figuren aus Salzteig können bis zum nächsten Jahr einfach trocken in einer Schachtel lagern. Solange sie nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, halten sie sich über Jahre.