Blaufichte:
Eine tolle, jedoch weniger verbreitete Lösung für das Nadelproblem ist die Blaufichte, deren Äste dicker sind und deren Nadeln im typischen Blaustich changieren. Auch sie verbreitet einen köstlichen und anheimelnden Duft im Zimmer. Großes Plus: Die Blaufichte nadelt nicht und bleibt wochenlang frisch.
Nordmanntanne:
Absoluter Spitzenreiter in Sachen Weihnachtsbaum ist die Nordmanntanne: Die dicken, grünen Nadeln ohne jegliche Pieksgefahr überleben selbst große Wärme und zeigen sich mit dichtem, ausladendem Geäst. Kleiner Nachteil: Den klassischen Weihnachtsduft wird man bei der Nordmanntanne nicht finden.
Nobilistanne:
Sehr edel und exklusiv, wie schon der Name verrät, ist die Nobilistanne, die die robusten Eigenschaften von Nordmann, den Duft der Fichte und den bläulichen Ton der Blaufichte vereint. So dicht und buschig, wie dieser Weihnachtsbaum aus dem Wald kommt, wirkt er schon ungeschmückt absolut festlich.
Kiefer, Douglasie, Koreatanne:
Wer es außergewöhnlich mag, greift zu Kiefer, Douglasie oder Koreatanne, die durch ihre Form und das Farbenspiel der Nadeln begeistern. Ihr oft unregelmäßiger Wuchs sorgt für eine tolle Abwechslung in der Weihnachtsstube.
Auf Nummer sicher gehen
Das Hauptaugenmerk beim Kauf eines Baumständers sollte auf der Sicherheit liegen.Achte bei der Auswahl auf dasGS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Auf der Verpackung stehen in der Regel auch Empfehlungen zur maximalen Baumgröße für optimale Sicherheit.
Weitere Tipps für die Sicherheit: Je größer der Boden-Durchmesser des Weihnachtsbaumständers, umso geringer die Gefahr, dass der Baum versehentlich umkippt. Achte außerdem auf ein höheres Eigengewicht des Ständers.
Unterschiedliche Modelle
Der Klassiker unter den Weihnachtsbaumständern ist das schmiedeeiserne Erbstück von der Oma. Das ist stabil, den Baum darin zu befestigen ist jedoch eher mühsam. Und: Da der Ständer kein Wasserreservoir hat, bleibt der Baum nur wenige Tage frisch.
Möchte man den Baum mehrere Wochen aufstellen, sollten man einen Christbaumständer mit Wasserreservoir kaufen.
Leicht zu bedienen und standfest sind Ständer mit Seilspann-Technik. Per Fußpedal zieht sich das dicke Seil zusammen und drückt dabei vier stabile Arme gegen den Baumstamm. So gelingt auch einer einzelnen Person das Aufstellen des Baums.
Leben Kinder oder Tiere im Haus, empfiehlt sich unbedingt die Lichterkette. Hier gibt es klassische Lichterketten mit kleinen Lämpchen und andere mit elektrischen Kerzen. Achte beim Kauf auf ein warmes Licht, denn das wirkt natürlichter und gemütlichter. Befestige die Lichterkette als erstes am Tannenbaum, bevor du mit dem eigentlichen Dekorieren beginnst.
Möchtest du echte Kerzen verwenden, empfiehlt es sich eine Decke unter den Baum zu legen, damit der Fußboden keine Wachsflecken bekommt. Befestige die Kerzen an dickeren Zweigen so, dass sie genügend Abstand zu anderen Zweigen und Dekogegenständen haben.
Kinder lieben es in der Weihnachtszeit zu basteln. Mach deinen Weihnachtsbaumschmuck dieses Jahr doch einfach mal selbst! Wie wäre es mit Tannenbaumschmuck aus Salzteig? Oder möchtest du lieber eine Schlaufenkette aus Papier basteln?
In einigen Regionen ist es üblich, Pfefferkuchen oder andere Süßigkeiten an den Weihnachtsbaum zu hängen. Achte schon beim Backen darauf ein Loch zum Aufhängen in die Lebkuchen oder Plätzchen zu stechen und befestige diese dann mit einer hübschen Schnur am Baum.
Wer nicht selber backen möchte kann auch gekaufte Lebkuchen, kandierte Früchte oder Zuckerstangen an den Weihnachtsbaum hängen.
Geplündert wird der Baum in einigen Familien nach Neujahr, manchmal auch erst nach Heilige Drei Könige.
Wenn du es lieber modern magst oder keinen Baum im Zimmer willst, bastel dir deinen Weihnachtsbaum einfach selbst, z.B. mit einem großen Glasgefäß, das mit Kugeln und einer Lichterkette befüllt wird. Oder du schaust dir etwas bei den großen Weihnachtsmärkten ab und formst einen hohen Kegel aus Draht, an den du aber statt der Tannenzweige nur die Ornamente hängst.
Viereckige Päckchen, pyramidenförmig aufgestapelt, ähneln einer Tanne und lassen sich mit Kerzen, Teelichtern oder Weihnachtskugeln verzieren.
Willst du doch nicht ganz auf die Tanne verzichten, scheust aber die Pflege, gibt es künstliche Bäume, die erstaunlich echt wirken.