Eines für alle: Pfannensets sind praktische Küchenhelfer für zahlreiche Garformen und Ansprüche. Es gibt verschiedene Varianten, die sich hinsichtlich der folgenden Kriterien unterscheiden:
Für Koch-Einsteiger ist ein Pfannenset mit drei verschiedenen Größen ideal. Dies reicht in der Regel als praktische Grundausstattung.
Kochprofis, die Zeit sparen möchten, setzen ebenfalls auf Pfannensets, entscheiden sich allerdings meist für spezielle Sortierungen.
Ein Pfannenset erleichtert die Auswahl: Statt dir unterschiedliche Einzelteile zusammenzustellen, greifst du zu passend zusammengestellten Sets. Das spart Zeit für die Recherche sowie meistens auch Geld. Insbesondere, wenn du dein Kochgeschirr offen lagerst und über dem Herd aufhängst, ist die einheitliche Optik ebenfalls ein Vorteil.
In Servierpfannen präsentierst du die Speisen direkt auf dem Tisch
Portionsweise, beispielsweise bei Schmorgerichten und überbackenen Speisen, oder in einer großzügigen Pfanne, aus der sich alle am Tisch bedienen. Mehrere Servierpfannen auf einem Tisch sollten möglichst gleich aussehen. So gestaltest du eine harmonisch gedeckte Tafel.
Das Material einer Pfanne hat Auswirkungen auf zahlreiche Eigenschaften:
In einem Pfannenset bestehen alle Elemente in der Regel aus einem einheitlichen Werkstoff. Diese Optionen stehen zur Verfügung:
Welche Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Pfannen? Hier erfährst du es:
Pfannenbeschichtungen im Überblick
Die meisten Pfannensets verfügen über eine Antihaftbeschichtung. Sie verhindert, dass das Bratgut anhaftet, und reduziert so nicht zuletzt den Reinigungsaufwand.
Diese Beschichtungen sind verbreitet:
Tipp: Insbesondere bei einer mit Teflon und ILAG beschichteten Pfanne gilt es, zu hohe Temperaturen zu vermeiden. ILAGsollte nicht über 230 Grad erhitzt werden, Teflon hält bis zu 360 Grad aus – und damit eine Temperatur, die beim üblichen Braten und Schmoren ohnehin nicht erreicht wird.
Der Kauf eines Pfannensets steht an – doch für welches solltest du dich entscheiden? Bei der Wahl des passenden Sets kommt es vor allem auf folgende Faktoren an:
Für Einsteiger kommen Pfannensets mit zwei Bratpfannen in unterschiedlichen Formaten sowie einer Schmorpfanne infrage. Damit gelingen die meisten Basic-Gerichte, vom Spiegelei über Pfannengemüse bis zum Geschnetzelten.
Wer häufiger vor dem Herd steht und gerne neue, kreative Rezepte testet, sollte zusätzlich in eine Sautier- und eine Grillpfanne investieren. Letztere kommt vor allem für Fleischliebhaber infrage.
Für passionierte Köche bieten sich darüber hinaus eine Fischpfanne, ein Wok und eine Crepe-Pfanne an.
Ist in der Küche nur wenig Platz, lautet das Zauberwort Reduktion. Ein Set mit Universalpfannen ist in diesem Fall praktisch. So unterscheiden sich die Schmor- und die Sautierpfanne zum Beispiel lediglich durch die Beschaffenheit des Schüttrandes:
So nutzt du Sautier- oder Schwenkpfannen für zahlreiche Kochprojekte. Befindet sich im Set zusätzlich eine klassische Bratpfanne mit niedrigem Rand, hast du mit einem Mini-Set bestehend aus zwei Pfannen bereits eine gute Grundausstattung in der kleinen Küche.
Welche Größe sollten die Pfannen haben?
In einem Pfannenset befinden sich oftmals Varianten mit unterschiedlichen Durchmessern. So stellt sich die Frage: Wie groß sollten die Pfannen im Set sein?
Je nach Haushaltsgröße und Art der Speisen, die in der Pfanne zubereitet werden, wählst du die passenden Formate aus:
In einem Pfannenset für Singles und Paare sollten sich Varianten mit 20, 24 und 28 Zentimetern befinden – Letztere kommt zum Einsatz, wenn du Gäste erwartest oder für mehrere Tage vorkochst.
Familien investieren in großformatige Sets: Die Pfannen sollten mindestens 24, 28 und gegebenenfalls 32 Zentimeter Durchmesser aufweisen.
Empfängst du häufig Gäste, kochst große Mengen vor und zauberst viele verschiedene Gerichte, sind Pfannen mit 20, 26, 28 und 32 Zentimetern Durchmesser ideal für deine Zwecke.
Tipp: Bei runden Pfannen bezieht sich der Durchmesser stets auf die Strecke von einer zur gegenüberliegenden Oberkante. Pfannen mit schrägem Rand können daher einen kleineren Pfannenspiegel aufweisen, als der Durchmesser es vermuten lässt.
Welche Vorteile haben eckige Pfannen?
Ein Set umfasst nicht immer nur runde Pfannen. Eckige Modelle bieten einige Vorteile und sind oftmals Bestandteil eines (Profi-)Pfannensets:
Praktische Ausstattungsmerkmale
Pfannen im Set lassen sich nicht nur für eine Vielzahl an Speisen verwenden, sie erlauben auch eine große Varianz an Zubereitungsarten. Dafür verfügen sie über praktische Zusatzfunktionen und Zubehör:
Eine gut gepflegte Pfanne hält ewig. Das gilt auch für günstige Pfannensets aus Materialien wie Aluminium. Mit ein wenig Augenmerk auf die Handhabung und Reinigung nutzt du dein erstes Pfannenset über einen langen Zeitraum. Darauf solltest du achten:
Welche Pfannen im Set eignen sich für Induktionsherde?
Grundsätzlich sind alle magnetischen Materialien für Induktionsherde geeignet. Besonders effizient sind Gusseisenpfannen. Auch Alu- und Edelstahl-Pfannensets kommen für die Herdart infrage.
Welche Pfannensets sind spülmaschinenfest?
Beschichtete Pfannen sollten mit der Hand gespült werden. Die Patina von gusseisernen Varianten geht in der Spülmaschine verloren. Eine Ausnahme ist Keramik: Das Material hält den Geschirrspüler in der Regel aus. Auch unbeschichtete Edelstahlpfannen können meist bedenkenlos in die Maschine.
Was kosten Pfannensets?
Einsteiger-Sets mit zwei bis drei Pfannen gibt es bereits ab rund 50 Euro, abhängig vom Material und den Formaten. Für ein Profi-Set solltest du mit Preisen ab circa 80 Euro für ein Zweier- und ab 120 Euro für ein Dreierset rechnen.