Mit einer Personenwaage erfährst du schnell und einfach dein aktuelles Gewicht. Ob du aus gesundheitlichen Gründen die Kilos kontrollieren, die Fortschritte beim Training im Muskelaufbau oder die einer Diät im Auge behalten möchtest – die Personenwaage ist das beste Mittel dafür. Du stellst dich auf die Trittfläche und nur wenige Sekunden später zeigt eine digitale oder analoge Anzeige auf das Kilo oder sogar auf das Gramm genau an, wie schwer du bist.
Und nicht nur das Gewicht ermitteln Personenwaagen. Viele Modelle geben Aufschluss über weitere Werte wie den Körperfett- und Wasseranteil sowie die Muskelmasse.
Du findest eine Vielzahl unterschiedlicher Personenwaagen im Handel:
klassische Waagen mit analoger und in der Regel kilogrammgenauer Anzeige
Personenwaagen mit digitaler Anzeige und grammgenauer Gewichtsbestimmung
Körperfettwaagen inklusive weiterer Features wie Wasser- und Muskelmessung
Ob du zu einem Modell mit reiner Gewichtsbestimmung greifst oder eine Multifunktionswaage deine Bedürfnisse erfüllt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auch die Frage „digital oder analog“ ist individuell zu beantworten.
Welche Waage ist besser – digital oder analog?
Digitale Personenwaagen benötigen eine Stromversorgung. Sie zeigen das Gewicht in der Regel auf 1, 50 oder 100 Gramm genau an und sind daher interessant für Nutzer, die selbst kleinste Veränderungen beobachten möchten. Wertvoll kann das etwa im Verlauf einer Diät sein, um die wöchentliche Abnahmemenge zu verfolgen.
Vorteile digitaler Waagen:
- grammgenaue Anzeige
- schnelle Gewichtsermittlung
- kompakte Bauformen
- geringes Eigengewicht
- zusätzliche Funktionen möglich
Nachteile digitaler Waagen:
- Stromversorgung (meist über Batterien) notwendig
- anfälliger für Störungen
- teilweise Einarbeitung in die Funktionalitäten notwendig
Analoge Waagen arbeiten mit einem Zeiger, der sich nach wenigen Sekunden einpendelt. Sie kommen ohne elektrische Energie aus.
Vorteile analoger Waagen:
- unabhängig vom Stromnetz
- keine Einarbeitung oder Einrichtung notwendig
- robust und langlebig
- keine Folgekosten in Form von Batterien oder Akkus
Nachteile analoger Waagen:
- in der Regel keine grammgenaue Anzeige möglich
- Anzeige für ältere Menschen ggf. schlechter ablesbar und nicht beleuchtet
- keine Zusatzfunktionen
Gut zu wissen: Mechanische (analoge) Waagen arbeiten nach dem Prinzip der Federwaage. Unter der Trittfläche befindet sich eine flexible Feder, die bei Belastung nachgibt. An einem Ende der Feder ist ein Zeiger befestigt, der das gemessene Gewicht angibt.
Die Feder kann sich bei Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie es im Bad häufig der Fall ist, leicht verformen. Aus diesem Grund verfügen analoge Personenwaagen über ein Drehrädchen für die Feinabstimmung. Steht die Anzeige ohne Belastung nicht exakt auf null, justierst du sie darüber einfach nach.
Wie funktioniert eine Körperfettwaage?
Eine Personenwaage mit Körperfettbestimmung ist ein Sondermodell unter den Gewichtsmessern. Sie liefert umfangreiche Daten über deine Körperzusammensetzung. Dem Body-Scan liegt das sogenannte Bioimpedanz-Verfahren zugrunde:
Wichtig: Einfache Körperfettwaagen verfügen nur über Sensoren auf der Standfläche. Der Strom fließt bei diesen Modellen maximal bis zur Leistengegend, sodass die Bestimmung des Fettanteils weniger genau ist. Exakter arbeiten Waagen mit Handgriffen.
Brauche ich eine Körperfettwaage?
Personenwaagen mit Extrafunktionen ermitteln neben dem Körperfettanteil weitere Daten. Die Werte geben Aufschluss über zahlreiche Fitness- und Gesundheitsfaktoren:
Die Anschaffung einer Analysewaage bietet sich folglich für zahlreiche Nutzertypen an:
Sportler, insbesondere Kraftsportler
Diäthaltende
gesundheitsbewusste Menschen
Personenwaagen halten zum Teil hohen Gewichten stand. Entsprechend robust sollten sie verarbeitet sein. Das Material ist für diese Eigenschaft ein wichtiger Indikator.
Oftmals bestehen Waagen aus einem Materialmix, etwa einer Standfläche aus Sicherheitsglas und einem Rahmen aus Edelstahl. Nachhaltige Waagen werden beispielsweise aus Bambusholz gefertigt. Sie sorgen für einen natürlichen Akzent in deinem Badezimmer.
Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Rohstoffe?
Edelstahl
Edelstahl punktet vor allem mit einer eleganten Optik sowie seinen hygienischen, pflegeleichten und kratzfesten Eigenschaften. Nachteilig ist, dass Trittflächen aus diesem Material sehr glatt sind und daher eine Antirutsch-Ausstattung (z. B. Gummierung) notwendig ist. Für die Anschaffung musst du hier etwas mehr Geld einplanen als für Kunststoff.
Sicherheitsglas
Sicherheitsglas ist bruchfest, langlebig und zeichnet sich durch ein schickes Design aus, bei dem du je nach Ausführung die Wahl aus verschiedenen Mustern hast. Gleichzeitig ist Sicherheitsglas jedoch auch recht pflegeintensiv, da Abdrücke und Staub schnell sichtbar sind. Zudem kann das Material bei hoher Luftfeuchtigkeit beschlagen, was eine schlechtere Sicht auf das Display mit sich bringt.
Kunststoff
Mit Kunststoff entscheidest du dich für ein günstiges Material, das ein geringes Eigengewicht mitbringt und in vielen Farben verfügbar ist. Abstriche musst du hier in Sachen Langlebigkeit machen. Zudem ist Kunststoff anfällig gegenüber Kratzern und Verfärbungen.
Holz
Holz bietet Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit und ist gleichzeitig fußwarm sowie pflegeleicht. Mit der Zeit kann das vergleichsweise teure Material jedoch durch Feuchtigkeit angegriffen werden.
Analoge Modelle sind die Basics unter den Personenwaagen: Sie zeigen dein Gewicht an – nicht mehr, nicht weniger – und präsentieren sich zum Teil in angesagten Retro-Looks. So avancieren sie zum Blickfang in deinem Bad.
Ebenfalls in ansprechendem Design zeigen sich viele digitale Waagen – und sie punkten je nach Modell mit einem großen Funktionsumfang und cleveren Details:
Für manche genügt eine Basis-Waage mit analoger Anzeige, andere möchten es ganz genau wissen: Personenwaagen gibt es in zahllosen Varianten. So stellt sich nur noch die Frage, zu welchem Modell du greifen solltest. Die Antwort liegt vor allem in deinen täglichen Gewohnheiten und deinen Zielen.
Die Personenwaage zeigt täglich ein schwankendes Ergebnis an? Das muss nicht an Veränderungen der Kilogrammzahl liegen, sondern kann auch der Vorgehensweise beim Wiegen geschuldet sein. Beim Ermitteln des Gewichts gibt es einiges zu beachten:
Welches Maximalgewicht haben Personenwaagen?
Der Messbereich ist bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich. Üblicherweise beginnt er bei 5 bis 10 Kilogramm und reicht bis zu 180 Kilogramm. Personenwaagen für Übergewichtige, auch als Adipositas-Waagen im Handel erhältlich, zeigen Gewichte von bis zu 300 Kilogramm an.
Wie zuverlässig sind Körperfettwaagen?
Die Messgenauigkeit von Personenwaagen mit Körperfettbestimmung beträgt je nach Modell zwischen circa 65 und 80 %. Ausführungen mit Griff sind in der Regel genauer, da sie auch das Oberkörperfett mit einbeziehen.
Was kostet eine gute Personenwaage?
Analoge Waagen gibt es bereits ab rund 20 Euro, einfache digitale Modelle ab etwa 25 Euro. Für eine Analysewaage sind circa 40 Euro einzuplanen.